Cassini-Huygens nähert sich der Saturn-Umlaufbahn

Die ESA-Landesonde HUYGENS trennt sich vom Cassini-Orbiter. Das 1997 gestartete Sondenpaar Cassini-Huygens der ESA und der NASA befindet im Anflug auf Titan, den größten Mond des Saturn. Huygens wird die bisher erste Landung auf der Oberfläche des Titan-Mondes ausführen. obs/European Spacce Agency ESA/ESOC

Das im Oktober 1997 gestartete Sondenpaar Cassini-Huygens der ESA und der NASA* befindet sich gegenwärtig im Anflug auf Titan, den größten Mond des Saturn. Während die ESA-Sonde Huygens die bisher erste Landung auf der Oberfläche eines im äußeren Teil des Sonnensystems befindlichen Mondes ausführen soll, wird der NASA-Orbiter Cassini den Saturn und seine Ringe aus der Umlaufbahn erforschen.

Am 1. Juli MESZ (bzw. am 30. Juni Pacific Daylight Time) wird das Raumfahrzeug nach einer fast siebenjährigen Reise und vier Vorbeischwingmanövern an verschiedenen Planeten in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken und seine kürzeste Entfernung zu diesem Planeten erreichen. Die Sonde Huygens soll sich am 25. Dezember von ihrer Muttersonde Cassini lösen und im Januar 2005 auf Titan landen.

Das Einbringen des Saturn-Orbiters in die Umlaufbahn kann am 1. Juli von 5-9 Uhr im Europäischen Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt, Deutschland, in Anwesenheit mehrerer Projektbeteiligter mitverfolgt werden.

Im ESOC befinden sich nicht nur der Kontrollraum der Huygens-Sonde sondern auch ihr „Zwilling“, ein Engineering-Modell, das das Huygens-Kontrollteam für Tests und Simulationen nutzt. ESA-Fachleute stehen vor Ort für Interviews zur Verfügung.

Das Einbringen des Cassini-Orbiters in die Saturn-Umlaufbahn wird vom amerikanischen Jet Propulsion Laboratory aus gesteuert.

In der ESA-Hauptverwaltung in Paris sowie im Europäischen Weltraumforschungsinstitut der ESA (ESRIN) in Frascati bei Rom kann das Ereignis ebenfalls beobachtet werden.

Der ESA-Fernsehdienst überträgt live alle internationalen Pressekonferenzen, das Einbringen in die Umlaufbahn in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli sowie die Veröffentlichung der ersten Bilder und Ergebnisse im Jet Propulsion Laboratory. Einzelheiten zur Übertragung sowie die Satellitendaten sind im Internet unter http://television.esa.int zu finden. Die Angaben werden laufend auf den neuesten Stand gebracht. Das vom ESA-Fernsehdienst live übertragene Einbringen in die Umlaufbahn wird auch über den Satelliten Astra 2C mit den nachstehenden Empfangsdaten ausgestrahlt:

Astra 2C, 19° Ost
Transponder 57, Polarisierung: horizontal, MPEG-2, MCPC
Empfangsfrequenz: 10832 MHz, Symbolrate: 22000 MS/s, FEC: 5/6.

Media Contact

European Space Agency

Weitere Informationen:

http://www.esa.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer