BTU Experiment GEOFLOW soll am 13. Mai starten

Nachdem auf der internationalen Raumstation (ISS) das Fluid Science Labor in Betrieb genommen wurde, beginnen nun auch die vorbereitenden Arbeiten für den Start des BTU Experiments GEOFLOW. Dafür laufen seit gestern, 29. April, die Inbetriebnahmetests des Fluid Science Labors, die bis Pfingsten abgeschlossen sein werden.

Das Experiment GEOFLOW selbst wird nach heutiger Planung dann voraussichtlich am 13. Mai 2008 durch die Astromauten vor Ort in das Fluid Science Labor integriert. Parallel zu den Maßnahmen auf der ISS werden alle Arbeiten immer auch am identischen Bodenmodell vorgenommen, damit die Wissenschaftler an der Bodenstation den Astronauten im All entsprechend konkrete Instruktionen geben können.

Wenn alle Vorbereitungen erfolgreich ablaufen, kann der von den Cottbuser Wissenschaftlern seit März erwartete Start des Experiments noch am Abend des 13. Mai erfolgen. Die Verzögerungen wurden unter anderem durch die Shuttle Mission mit dem japanischen Raumstationsmodul und durch die ATV-Mission zur Internationalen Raumstation hervorgerufen. Das Cottbuser Experiment und dessen Auswertungen werden durch diese Verzögerung nicht beeinträchtigt, denn GEOFLOW wird nun vermutlich zwei Monate länger, also bis November 2008, auf der Raumstation bleiben. Ein weiteres Experiment GEOFLOW-2 ist mit veränderten Komponenten für 2009 geplant.

Unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit soll das physikalische Experiment, etwa 400 Kilometer über der Erdoberfläche, sechs Monate vollautomatisch ausgeführt werden. Die Messdaten von GEOFLOW werden in dieser Zeit direkt von der ISS an den Lehrstuhl von Prof. Christoph Egbers, Aerodynamik und Strömungslehre, an der BTU Cottbus geschickt und hier ausgewertet werden. Damit dies zeitnah passieren kann, werden die Wissenschaftler im Zweischicht-System arbeiten. Für die Speicherung der wichtigen Daten musste die rechentechnische Speicherkapazität der BTU mit Unterstützung des Universitätsrechenzentrums wesentlich erhöht werden.

GEOFLOW wird geophysikalische Bewegungen im Erdinneren unter den realen Bedingungen im Weltall simulieren: Unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit erwartet das Projektteam um Prof. Egbers neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was im Inneren der Erde abläuft, konkret welches Strömungsverhalten in den flüssigen Erdschichten erwartet werden kann. Das Experiment wurde deshalb so konzipiert, dass die Situation im Erdkern genau nachempfunden und mit Messwerten belegt werden kann. Die Schwerelosigkeit ist eine wichtige Rahmenbedingung für die Nachbildung der realen Situation.

Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre, BTU Cottbus, Tel: 0355 / 69-4868 oder egbers@tu-cottbus.de

Media Contact

Katrin Juntke idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer