Mikrooptisches Blutsauerstoff-Analysesystem

Ein optisches Mikromesssystem zur nicht invasiven Bestimmung des Sauerstoffgehalts im Blut, ein volldigitaler und umweltfreundlicher Audioverstärker, Piezoaktoren mit hydraulischer Übersetzung – mit diesen drei zukunftsweisenden und praktischen Exponaten ist die Universität Hannover auf der Hannover Messe 2003 vertreten.

Die Hochschule präsentiert ihre industrieorientierten Produkte und Verfahren auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand im 1. Stock der Halle 18 auf dem Stand O 03.

Das neue mikrooptische Blutanalysesystem, das am Institut für Mess- und Regelungstechnik entwickelt wurde, ermöglicht es, die lokale Blutsauerstoffsättigung nicht invasiv zu bestimmen. Das Gerät besteht aus einer kleinen breitbandigen Lichtquelle, Lichtleitern, Einkopplungsoptik und einem miniaturisierten Mikrospektrometer. Das vom Gewebe remittierte Licht wird in seine spektralen Anteile zerlegt. Aus diesen wird mit neu entwickelten Algorithmen die lokale Blutsauerstoffsättigung und die relative Hämoglobinkonzentration bestimmt. Das Messgerät ist klein, mobil und robust. Dadurch bietet es bessere Diagnosemöglichkeiten als das klinische Standardverfahren. Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf die Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie die Überwachung lungen- und herzkranker Patienten. Das neue Analysesystem kann in Zukunft auch in der Farbmessung, Umweltanalytik oder Ölanalyse eingesetzt werden.

Institut für Mess- und Regelungstechnik

Dr.-Ing. Ignaz Thiemann
E-Mail: ignaz.thiemann@imr.uni-hannover.de
Dipl.-Phys. Gerd Ehret
E-Mail: gerd.ehret@imr.uni-hannover.de
Tel.: 0511 – 762-3235
Fax: 0511 – 762-3234

Media Contact

Dr.-Ing. Ignaz Thiemann Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.imr.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer