Aufschlussreiche Bilder von den Muskelfasern des Herzens

Der Physiker Christian Ziener (26) von der Uni Würzburg wurde mit einem Preis der "Europäischen Gesellschaft für Kernspintomographie in Medizin und Biologie" ausgezeichnet. Er hat eine Methode erarbeitet, die künftig unter anderem für die Herzdiagnostik nützlich sein dürfte.

Die Kernspin- oder Magnetresonanz-Tomographie liefert Bilder aus dem Inneren des Körpers, ohne den Patienten mit Strahlen zu belasten. Dem Würzburger Forscher ist es gelungen, auch aus gering aufgelösten Magnetresonanz-Aufnahmen Informationen über die Faserstruktur von Muskelgewebe zu gewinnen, etwa über die Lage der Muskelfasern im Herzen. Seine Methode erlaubt zudem Aussagen über die Kapillardichte, also über die Menge und Verteilung feinster Blutgefäße und somit über die Durchblutung.

"Das kann in Zukunft wichtige diagnostische Informationen über Erkrankungen des Herzmuskels, aber auch Grundlagenwissen über die mikroskopische Funktionsweise von Muskelgewebe liefern", erklärt Professor Peter Jakob, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik V (Biophysik). Dort hat Ziener seine Forschungsergebnisse im Rahmen einer Kooperation mit Professor Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I erzielt.

Laut Jakob fasst Zieners Arbeit eine Reihe von einfachen Modellen, die bisher nur Teilaspekte des Problems klären konnten, zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen. Das gelang dem jungen Wissenschaftler, indem er das aus der Quantenstatistik bekannte Konzept der Zustandsdichten erstmals auf eine medizinische Fragestellung angewandt hat.

Ziener hat in Jena Physik studiert und arbeitet seit März 2004 am Physikalischen Institut der Uni Würzburg an seiner Dissertation. Als Auszeichnung für seine Arbeit "Frequency distribution in a vascular network" bekam er im September 2005 bei der 22 Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft in Basel den mit 300 Euro dotierten "Young Investigator"-Preis (2. Platz) verliehen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Jakob, T (0931) 888-5867, Fax (0931) 888-5851, E-Mail: ep5-sek@physik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer