Weltweit größtes Patientenregister zu Herzmuskelschwäche gestartet

Der erste Patient des neuen Registers zu Herzmuskelschwäche, Joachim Fiebig, mit dem Team der Kardiologie (v.l.): Myriam Wittek, Study Nurse, Prof. Hugo A. Katus, Universitätsklinikum Heidelberg

Rund 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzmuskelschwäche. Um mehr Informationen zu Risikofaktoren, Ursachen und Verlauf angeborener und erworbener Erkrankungen des Herzmuskels zusammenzutragen, startet am Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Ärztlicher Direktor Professor Dr. Hugo A. Katus, jetzt ein multizentrisches Patientenregister für Kardiomyopathien: Translational Registry for Cardiomyopathies – TORCH.

In den nächsten zwei Jahren werden krankheitsbezogene Daten, Informationen zu Behandlung und Therapieerfolg sowie Gewebeproben von mehr als 2.300 Patienten aus ganz Deutschland gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen neue Hinweise darauf liefern, wie Diagnostik und Therapie weiter verbessert werden können.

Das bislang weltweit einmalige Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, in Greifswald, Geschäftsführender Direktor Prof. W. Hoffmann, im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

Die kardiologische Abteilung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ist eines der Schwerpunkt-Zentren in Deutschland für die Behandlung und Erforschung von Kardiomyopathien. Die Bezeichnung „Kardiomyopathie“ umfasst ein weites Spektrum an Erkrankungen des Herzmuskels: Er kann sich verdicken oder eher abbauen, wird schwächer und ist schließlich nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Die Erkrankung kann schnell voranschreiten und eine Herztransplantation erfordern oder unter medikamentöser Behandlung lange stabil bleiben.

Genaues Wissen über Erkrankung erleichtert Therapie

„Mit diesem Register wird die Infrastruktur geschaffen für eine effiziente Patienten-rekrutierung, die systematische Ablage der klinischen Daten sowie die zentrale Sammlung von Gewebe- und Blutproben für spätere Untersuchungen“, sagt Privatdozent Dr. Andreas Dösch, Oberarzt der Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie.

Register soll umfassende Untersuchungen der molekularen Ursachen ermöglichen

Im neuen Register „TORCH“ sollen sämtliche Erkrankungen des Herzmuskels erfasst werden, die nicht mit Durchblutungsstörungen des Herzens – wie bei der Koronaren Herzerkrankung – zusammenhängen. Behandlungszentren aus ganz Deutschland steuern Daten bei, u.a. Messwerte, molekulare Marker, wichtige Begleiterkrankungen, Therapien, Ansprechen auf die Behandlung sowie soziodemographische Informationen wie das Alter. Gewebe- und Blutproben werden in der modernen Biobank des 2014 eröffneten Analysezentrums III am Universitätsklinikum Heidelberg aufbewahrt.

Die umfangreiche Informationssammlung dient in Zukunft als Ausgangspunkt für klinische Studien, für die weitere Erforschung der genetischen und molekularen Ursachen sowie der Krankheitsmechanismen. „Ziel ist es, neue diagnostische und therapeutische Konzepte zu entwickeln. Derzeit behandeln wir hauptsächlich die Symptome“, erklärt Privatdozentin Dr. Claudia Seyler, wissenschaftliche Angestellte der Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie.

Weitere Informationen im Internet:
Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.127864.0.html
Abteilung für Versorgungsepidemiologie und Community Health: http://www2.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?id=18
DZHK: http://dzhk.de

Kontakt:
Privatdozent Dr. Andreas Dösch
Funktionsoberarzt der Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
Telefon 06221/568692 E-Mail: Torch.Register@med.uni-heidelberg.de

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube 

Media Contact

Julia Bird idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer