Thoraxchirurgie: Neue spezialisierte Zentren für Lungenkrebspatienten

Die hohe Qualität der Lungenkrebszentren sichert ein Zertifizierungsverfahren. Dazu gehören zum Beispiel Ärzte aus mehreren medizinischen Fachrichtungen und ein Therapieangebot, das neueste Erkenntnisse aus der Forschung beinhaltet.

Bei Lungenkrebs kann in frühen Stadien mit einer Operation und gegebenenfalls einer Chemotherapie eine 5-Jahres-Überlebensrate von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Voraussetzung für diese guten Ergebnisse ist eine geringe Komplikationsrate nach der Operation. Treten schwere Komplikationen auf, ist die Überlebensrate deutlich geringer.

Entscheidend ist deshalb, Lungenkrebs nach der Diagnose optimal zu behandeln. „Die Therapie des Lungenkrebses ist außerdem meist sehr komplex. Da die Komplikationsrate mit zunehmender Anzahl an Operationen in einer Klinik sinkt, benötigen Patienten eine Klinik mit umfangreicher Erfahrung“, betont Dr. med. Albert Linder, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und Chefarzt der Thoraxklinik am Klinikum Bremen-Ost gGmbH. Um die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten zu erhöhen, seien die Behandlungszentren notwendig.

Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) erarbeitete zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft die Kriterien für Lungenkrebszentren. Unter anderem ist die Vorgabe, neben einem Lungenfacharzt, Strahlentherapeuten, Hämatoonkologen und weiteren Fachärzten mindestens zwei erfahrene Thoraxchirurgen zu beschäftigen, da etwa 30 Prozent der Lungenkrebspatienten operiert werden. Kliniken, die sich zertifizieren lassen, müssen hohe Behandlungszahlen bei Operationen sowie Chemo- und Strahlentherapien nachweisen. Weitere Standards sind die Therapie nach Leitlinien, die Berücksichtigung neuester Forschungserkenntnisse und die Pflicht, klinische Studien durchzuführen. Nach dem Zertifizierungsverfahren stellen sich die Behandlungszentren alle drei Jahre erneut einer Überprüfung. Vorbild für die Lungenkrebszentren sind bereits bestehende Einrichtungen für Brust-, Prostata- und Darmkrebs.

Neue spezialisierte Zentren für Lungenkrebs-Patienten:
Wie wird sich zukünftig die Behandlung verbessern?
Dr. med. Dipl.-Phys. Albert Linder
Präsident der DGT;
Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie, Klinikum Bremen-Ost gGmbH
Minimal-invasive versus offene Operationsmethode bei Lungenkrebs:
Wann kann die minimal-invasive Technik sinnvoll eingesetzt werden?
Dr. med. Dipl.-Oec. Erich Hecker
Tagungspräsident der 17. DGT-Jahrestagung;
Chefarzt des Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Evangelisches Krankenhaus Herne
Behandlungspfade in der modernen Thoraxchirurgie:
Wie können diese die Therapien von Anfang an optimieren?
PD Dr. med. Godehard Friedel
Vizepräsident der DGT;
Chefarzt am Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Gerlingen
Ohne Nachwuchs keine qualifizierte Patientenversorgung:
Wie lassen sich junge Ärzte für die Thoraxchirurgie begeistern?
Dr. med. Michael Lindner
Vorstandsmitglied der DGT;
Oberarzt am Thoraxchirurgisches Zentrum, Asklepsios Fachkliniken München-Gauting
Thoraxchirurgie an den Universitätskliniken und in der Forschung –
Woran wird heute für die Zukunft geforscht?
Professor Dr. med. Bernward Passlick
Sektionssprecher Thoraxchirurgie der DGT in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie;

Ärztlicher Direktor Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg

PD Dr. med. Joachim Schirren
Sekretär der DGT;
Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://awmf.org http://www.tc2008.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer