Patienten sollen Teil der Sehfähigkeit zurückerhalten: Neuartige Netzhautprothese am UKE implantiert

„Die 69-jährige Patientin leidet an Retinitis pigmentosa, einer vererbten Augenkrankheit, bei der die Photorezeptoren der Netzhaut absterben, der Sehnerv aber intakt bleibt. Die Sehkraft dieser Patientin verschlechterte sich immer stärker und führte zu völliger Blindheit“, erläutert Prof. Dr. Gisbert Richard, Direktor der UKE-Augenklinik.

Bei der Operation kam das sogenannte „bionische Auge“ der Firma Second Sight zum Einsatz. Dabei wird eine Retina-Prothese („Argus II“) in das Auge eingesetzt. Das Implantat stimuliert die Nervenzellen der Netzhaut, um wieder visuelle Eindrücke bei blinden Menschen hervorzurufen. Das System überträgt Videobilder, die durch eine Miniaturkamera in der Brille des Patienten erfasst werden, an Elektroden, die auf die Oberfläche der Netzhaut implantiert werden. Patienten lernen, die entstehenden visuellen Muster zu interpretieren und können sich damit wieder visuell im Raum orientieren.

„Das Argus II-Implantat bedeutet einen großen medizinischen Fortschritt für unsere Patienten“, sagt Prof. Richard. „Menschen, die durch die Erbkrankheit Retinitis pigmentosa vollständig erblinden, können nun wieder lernen, sich visuell zu orientieren, Hindernissen auszuweichen und teilweise sogar wieder Buchstaben lesen.“ Auch die 69-jährige Patientin, die am 4. Juli operativ im UKE behandelt wurde, hat in den vergangenen Wochen erhebliche Fortschritte gemacht.

Das UKE ist die erste Klinik in Norddeutschland, die das Argus II-Implantat einsetzt. In der klinischen Erprobung befindet sich in der Augenklinik ein weiteres Implantat, das Intelligente Retina Implantat System (IRIS), das maßgeblich von Prof. Richard und seinem Team entwickelt wurde. Es soll erblindeten Menschen helfen, einen Teil ihrer Sehfähigkeit wiederzuerlangen und damit ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Auch dieses Implantat wird bei degenerativen Erkrankungen der Netzhaut, für die es bisher keine ausreichenden Therapien gibt, angewendet.

In der Augenklinik des UKE wurden bislang zehn Patienten mit Retina-Implantaten versorgt. Über erste Erfahrungen mit der Technik werden die UKE-Wissenschaftler auch bei der Jahrestagung der Europäischen Retina-Gesellschaft (EURETINA) berichten, die vom 26. bis 29. September im Hamburger CCH stattfindet (www.euretina.org). Prof. Richard ist sowohl Präsident der Fachgesellschaft als auch Leiter der EURETINA, der weltweit größten Tagung dieser Art.

Kontakt:
Prof. Dr. Gisbert Richard
Klinik und Polklinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-52301
E-Mail: richard@uke.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

STEETS-Modul lässt Gehhilfen sicher stehen

Eine innovative Idee. Reichlich Durchhaltevermögen in vier Jahren Entwicklungs- und Testzeit. Jetzt kommt das fertige Produkt auf den Markt. Das interdisziplinäre Start-up „STEETS“ aus drei Studierenden der Fachhochschule Dortmund sowie…

Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit ihrer Umgebung. Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Wie Sepsis Gefäßmuskelzellen akut und langfristig beeinträchtigen kann

Wie die Funktion von Muskelzellen der Blutgefäße durch eine Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, gestört werden kann, zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle. Das Forschungsteam demonstrierte, dass erhöhte Laktatwerte…

Partner & Förderer