Neueste Forschung zu Krebsstammzellen

Prof. Dr. Thomas Dittmar und Prof. Dr. Kurt S. Zänker vom Institut für Immunologie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) haben ein neues Fachbuch zur Rolle der Krebsstammzellen in der Biologie, der Diagnostik und Therapie veröffentlicht. Seit 2008 ist dies bereits das dritte Buch zum Thema Stammzellforschung, dass die Wittener Forscher bei international renommierten Verlagen editiert haben.

Die neueste Publikation „Role of Cancer Stem Cells in Cancer Biology and Therapy“ ist bei CRC Press (Boca Raton, USA) erschienen und fasst in den einzelnen Kapiteln, geschrieben von anerkannten Wissenschaftlern aus forschungsstarken Instituten, die Rolle von Krebsstammzellen auf dem neuesten Stand der Erkenntnis zusammen, so zum Beispiel für Therapieoptionen für eine Rezidiv- oder Metastasenbildung.

„Die Tumortherapie hat sich in der vergangenen Dekade, nicht zuletzt wegen der vielen klinisch relevanten Ergebnisse aus der Grundlagen- und translationalen Forschung, erheblich verfeinert und das molekularbiologische Wissen um die einzelnen Tumorarten in ein individualisiertes Therapieschema eingebaut“, sagt Prof. Zänker. „Trotz alledem bleibt immer noch die berechtigte Kritik, dass eine wirklich personalisierte Tumortherapie nur in wenigen Fällen erfolgreich möglich ist. Einige Therapien können hingegen heute schon ausgeschlossen werden, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit keinen klinischen Nutzen haben und den Patienten nur Leid und Lebensqualitäteinschränkungen verursachen würden.“ Trotzdem sieht Zänker auch große Fortschritte auf dem Gebiet: „Die personalisierte Tumortherapie ist noch nicht Wirklichkeit, aber sie ist auch kein ferner Traum mehr. In den vergangenen Jahren ist hier Raum für eine berechtigte Hoffnung geschaffen worden. Wir glauben, dass die Krebsstammzelle als therapeutische Zielzelle die Tumortherapie in den kommenden Jahren revolutionieren wird.“

Das Buch beleuchtet deshalb vor allem die differenzierte Notwendigkeit, wie und mit welchen Möglichkeiten Tumorstammzellen eliminiert werden können, damit die Rezidivhäufigkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung vermindert werden. So spricht das Buch vor allem auch die Thematik an, wie Chemo- und / oder Strahlentherapie mit anfänglich klinisch therapeutischen Erfolgen auch eine Selektion von Tumor-(Stamm)zellen bewirken können und so einen hochmalignen Zelltypus schaffen, der in der Folge nur noch schwer mit herkömmlichen Therapieoptionen zu beherrschen ist. In diesem Zusammenhang haben die Wittener Forscher ihr Augenmerk auf „neue Zellentitäten“ gelegt, die sich aus einer Fusion zwischen Tumor-(Stamm)Zellen und anderen, normalen Zellen wie Makrophagen oder Tumorstromazellen ergeben können. „Dabei geht es hauptsächlich um die Fragen: Was ist deren biologische Rolle und können sie ein therapeutisches Target sein?“, so Prof. Dittmar.

Das Buch gibt eine kompetente und orientierende Übersicht für experimentelle und klinische Onkologen, für Biologen, Pharmakologen und Entwicklungsbiologen, wie die Rolle von Tumorstammzellen derzeit in den anerkannten Modellen zu verstehen ist. Diese Modellvorstellungen sind sicher eine Grundlage, neuartige Therapiemodalitäten zu erforschen, damit Tumorstammzellen als Quelle von Rezidiven und Metastasen erfolgreich ausgeschaltet werden können.

Über die Möglichkeit, das dritte Buch zum Thema in Serie für international renommierte Verlage editieren zu dürfen, zeigten sich die beiden Wittener Forscher erfreut. „Uns freut besonders, dass der Verlag mit dieser Idee auf uns zugekommen ist. Dies zeigt nicht nur die Wichtigkeit der Stammzellforschung für die Krebstherapie, sondern auch, dass unsere Arbeit auf dem Gebiet und die UW/H auf nationaler und internationaler Ebene wahrgenommen werden.“

Dittmar, Thomas; Zänker, Kurt S.: Role of Cancer Stem Cells in Cancer Biology and Therapy CRC Press. 332 Seiten ISBN 9781466577350

Fotos von Prof. Dittmar und Prof. Zänker sowie das Buchcover zum Herunterladen finden Sie auf der Seite: www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/neueste-forschung-zu-krebsstammzellen/

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Dittmar: 02302 / 926-165, thomas.dittmar@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50 D – 58448 Witten

Media Contact

Jan Vestweber Universität Witten/Herdecke

Weitere Informationen:

http://www.uni-wh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer