Neue Erkenntnisse zur Lungenembolie

Priv.-Doz. Dr. Claudia Dellas, Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivme-dizin der UMG. Foto: privat

In Deutschland sterben etwa 40.000 Patienten im Jahr an den Folgen einer Lungenembolie. Eine Lungenembolie tritt auf, wenn sich ein Teil eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer Vene löst, in die Lunge wandert und dort Gefäße verstopft.

Die häufigste Todesursache bei der Lungenembolie ist ein Versagen der rechten Herzkammer, die wegen einer verstopften Lungenarterie nicht richtig arbeitet. Die Vielzahl unterschiedlicher Symptome sind eine große Herausforderung für die behandelnden Ärzte bei der Diagnosestellung und Einleitung einer passenden Therapie.

Die Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat dazu europaweit die „PEITHO“-Studie (Pulmonary Embolism Thrombolysis Study) initiiert. Sie liefert jetzt neue Erkenntnisse für die Behandlung von Patienten mit einer Lungenembolie. Mit Hilfe des Medikaments Tenekteplase, das Blutgerinnsel auflöst, können Lungenembolien schneller behandelt werden. Die Ergebnisse wurden im April 2014 in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.   

Originalveröffentlichung: Guy Meyer, M.D., Eric Vicaut, M.D., Thierry Danays, M.D., Giancarlo Agnelli, M.D., Cecilia Becattini, M.D., Jan Beyer-Westendorf, M.D., Erich Bluhmki, M.D., Ph.D., Helene Bouvaist, M.D., Benjamin Brenner, M.D., Francis Couturaud, M.D., Ph.D., Claudia Dellas, M.D., Klaus Empen, M.D., Ana Franca, M.D., Nazzareno Galiè, M.D., Annette Geibel, M.D., Samuel Z. Goldhaber, M.D., David Jimenez, M.D., Ph.D., Matija Kozak, M.D., Christian Kupatt, M.D., Nils Kucher, M.D., Irene M. Lang, M.D., Mareike Lankeit, M.D., Nicolas Meneveau, M.D., Ph.D., Gerard Pacouret, M.D., Massimiliano Palazzini, M.D., Antoniu Petris, M.D., Ph.D., Piotr Pruszczyk, M.D., Matteo Rugolotto, M.D., Aldo Salvi, M.D., Sebastian Schellong, M.D., Mustapha Sebbane, M.D., Bozena Sobkowicz, M.D., Branislav S. Stefanovic, M.D., Ph.D., Holger Thiele, M.D., Adam Torbicki, M.D., Franck Verschuren, M.D., Ph.D., and Stavros V. Konstantinides, M.D. : Fibrinolysis for Patients with Intermediate-Risk Pulmonary Embolism. N Engl J Med 2014;370:1402-11. DOI: 10.1056/NEJMoa1302097.

Für die Studie wurden 1.006 Patienten aus 13 europäischen Ländern in 76 Studienzentren untersucht. Getestet wurde in zwei Gruppen. Die eine Gruppe bekam zusätzlich zur üblichen Behandlung mit Heparin das Medikament Tenekteplase. Tenekteplase hat eine Blutgerinnsel-auflösende Wirkung. Die andere Gruppe erhielt zum Heparin zusätzlich ein Placebopräparat. Mit Tenekteplase konnte nach sieben Tagen das Auftreten eines Kreislaufkollapses oder Tod um 56 Prozent gesenkt werden.

Die Ergebnisse der PEITHO-Studie zeigen, dass Patienten mit normalem Blutdruck bei jedoch klinischen Hinweisen für eine eingeschränkte Funktion der rechten Herzkammer von einer schnellen Thrombus-auflösenden Therapie profitieren. Die Wahl des Therapieverfahrens muss deshalb nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Denn das schnelle Auflösen des Thrombus hatte seinen Preis: Es kam vermehrt zu Blutungen. Bei zwei Prozent der Patienten in der Tenekteplase-Gruppe traten Hirnblutungen auf. Deshalb ist es wichtig, vor einer thrombolytischen Therapie das Blutungsrisiko des Patienten abzuschätzen. Zukünftige Studien werden deshalb darauf ausgerichtet sein, Patienten mit geringem Blutungsrisiko besser erkennen zu können.

„Die Studienergebnisse tragen dazu bei, Patienten mit einer Lungenembolie gezielter behandeln zu können und die Behandlung an das Risiko des jeweiligen Patienten besser anzupassen“, sagt Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie und Vorsitzender des Herzzentrums der UMG.

Mit 39 untersuchten Patienten ist Göttingen eines von zehn Zentren, die die meisten Patienten untersucht haben. Verantwortlich für die Studiendurchführung in Göttingen waren Prof. Dr. Stavros Konstantinides (jetzt: Centrum für Thrombose und Hämostase, Universitätsmedizin Mainz) und Priv.-Doz. Dr. Claudia Dellas (Herzzentrum der UMG). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Französischen Ministerium für Gesundheit gefördert. Die Firma Boehringer Ingelheim hat die Studie finanziell unterstützt und die Studienmedikation zur Verfügung gestellt.

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum Göttingen
Priv.-Doz. Dr. Claudia Dellas, Telefon 0551 / 39-22550
dellas@med.uni-goettingen.de,
www.herzzentrum-goettingen.de

Media Contact

Stefan Weller Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer