Wie Fett dem Herzen schadet: Der Diastolischen Herzinsuffizienz auf der Spur

Was Diabetes oder Fettleibigkeit in Herzmuskelzellen anrichten, wird das Team von Prof. Dr. Wolfgang Linke vom Lehrstuhl für Kardiovaskuläre Physiologie der RUB in den kommenden fünf Jahren erforschen.

Ab Januar 2011 erhalten die Bochumer Mediziner 917000 Euro aus dem EU-Förderprogramm FP7 (Projekt „MEDIA – The Metabolic Road to Diastolic Heart Failure“), um den Einfluss sogenannter metabolischer Risiken auf das Herz zu untersuchen. Der RUB-Lehrstuhl ist eines von 19 Instituten, das den Ursachen der Diastolischen Herzinsuffizienz auf den Grund geht. Prof. Linke ist Vizekoordinator des Projekts, das insgesamt mit 12 Millionen Euro gefördert wird.

Vielfältige Methoden und Kooperationen

„Von allen Patienten im Alter über 60, die wegen eines Herzleidens im Krankenhaus sind, haben 50 % eine Diastolische Herzinsuffizienz, die wir mit den heutigen Medikamenten nicht vernünftig behandeln können“, veranschaulicht Prof. Linke. Die Herzkammer der Patienten füllt sich nicht richtig, so dass die Organe nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Prof. Linke leitet eines von sieben Teilprojekten von MEDIA, das sich speziell mit der Biologie der Herzmuskelzellen beschäftigt. Um herauszufinden wie metabolische Risiken die Proteine in diesen Zellen beeinflussen, untersuchen die RUB-Forscher Gewebeproben erkrankter Herzen und wenden molekularbiologische, biochemische und biophysikalische Methoden an. Sie kooperieren dabei eng mit dem federführenden Institut der Freien Universität in Amsterdam und mit den Universitäten in Porto, Oslo und Heidelberg sowie der Charité in Berlin.

Dem Ruf gefolgt

Herzkrankheiten sind weltweit die häufigste Todesursache. Um dies zu ändern, rief die EU im Jahr 2009 zu Forschungsprojekten auf, die sich mit Diastolischer Herzinsuffizienz beschäftigen. Von fünf eingereichten Anträgen wurde nur das MEDIA-Projekt bewilligt. Die Forscher haben es sich zum Ziel gesetzt, die Signalwege in Herzmuskelzellen genau zu charakterisieren und damit die Entstehung der Diastolischen Herzinsuffizienz aufzuklären, um mögliche Angriffspunkte für neue Medikamente zu finden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Wolfgang Linke, Institut für Physiologie, Lehrstuhl für Kardiovaskuläre Physiologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29100
http://www.py.rub.de/kardp/
wolfgang.linke@rub.de
Redaktion: Julia Weiler

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer