Darmkrebs – neuer Test zum Metastasenrisiko

Für ihre Untersuchungen kooperierten die Wissenschaftler um PD Dr. Robert Rosenberg mit dem Biotechnologieunternehmen Agendia, das den Test entwickelt hat. Das Ergebnis hat wichtige Konsequenzen für zukünftige Behandlungsempfehlungen. Während ein Großteil der Patienten mit Darmkrebs im Tumorstadium II nach einer erfolgreichen Operation als geheilt gilt, entwickeln 20 bis 30% der Patienten ein Tumorrezidiv und könnten von einer Chemotherapie profitieren.

Die Wissenschaftler um PD Dr. Robert Rosenberg verwendeten den neu entwickelten Test ColoPrint und untersuchten dessen Wirksamkeit bei Patienten im Tumorstadium II. Derzeit werden die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer internationalen multizentrischen klinischen Studie (PARSC-Studie) überprüft. „Unsere Erkenntnisse machen uns Mut, dass wir Darmkrebspatienten in Zukunft klarere Behandlungsempfehlungen geben können. Den meisten Patienten können wir Entwarnung geben, für eine kleinere Gruppe wäre eine Chemotherapie angezeigt“, sagt PD Dr. Robert Rosenberg, Oberarzt in der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar und Leiter der Forschungsgruppe. Die Arbeit wird in dieser Woche auf dem Kongress für Erkrankungen des Magen-Darmtrakts der American Society of Clinical Oncology (ASCO GI) in San Francisco vorgestellt.

Seit Jahren sind Forscher auf der Suche nach aussagekräftigen Kriterien, um das Rezidivrisiko bei Darmkrebs im Stadium II, wenn also keine Lymphknoten- und Fernmetastasen vorhanden sind, vorherzusagen. So wurden klinische Faktoren wie die Tumorausdehnung, der Differenzierungsgrad des Tumors, die Anzahl der untersuchten Lymphknoten und Darmverschluss zum Zeitpunkt der Diagnose als Unterscheidungsmerkmale herangezogen, ohne dass die Forscher daraus zuverlässige Prognosen ableiten konnten. Der ColoPrint-Test reagiert unabhängig von den klinischen Parametern.

In der Arbeit untersuchten die Forscher Tumorgewebe von 233 Patienten, die im Klinikum rechts der Isar wegen Darmkrebs im Stadium II und III operiert wurden. Die Tumore wurden mit dem Microarray-basierten, diagnostischen Test auf 18 spezifische Gene untersucht. Anschließend verglichen die Wissenschaftler die Expressionsprofile bzw. „Fingerprints“ der Patienten mit bekannten Genprofilen, die mit dem Auftreten von Fernmetastasen korrelieren. Ein daraus berechneter Wert gibt Auskunft, ob ein hohes oder niedriges Risiko für das Wiederauftreten des Tumors besteht. Die von dem niederländischen Biotechnologieunternehmen entwickelte Methode basiert im Unterschied zu anderen Tests auf dem gesamten Genom. Zudem wurde in dieser Studie erstmals ein Gentest an unabhängigen Patientenkollektiven validiert.

Die Ergebnisse der 135 untersuchten Proben im Stadium II zeigten eine hohe Trefferquote des Gen-Signaturtests: 73 Prozent der Patienten wurde ein geringes Risiko vorhergesagt. In dieser Gruppe erkrankten nur fünf Prozent innerhalb von fünf Jahren an einem Rezidiv. Von den 27 Prozent mit hohem Risiko entwickelten dagegen 20 Prozent Metastasen.

„Bei der Behandlung von Brustkrebs spielen Gentests bereits eine wichtige Rolle. Wenn die aktuell laufende internationale Studie PARSC, an der wir ebenfalls teilnehmen, unsere Ergebnisse bestätigt, können wir ColoPrint im klinischen Alltag bei Patienten mit Darmkrebs einsetzen“, sagt PD Dr. Rosenberg. “Ein weiteres Ziel unserer Klinik ist, die Testergebnisse mit wichtigen klinischen Daten zu kombinieren, um die Prognose der Patienten noch exakter bestimmen und ihnen individuelle Therapieoptionen anbieten zu können. Patienten sollen nach einer Operation nur eine Chemotherapie erhalten, wenn sie auch einen Vorteil davon haben.“

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Weitere Informationen:

http://www.med.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer