Blutkonservenmangel: Studie ermittelt wirksame Anreize für die Erhöhung des Spendenaufkommens

Wie sich dieses Ziel am sinnvollsten erreichen lässt, hat ein italienisches Forscherteam in zwei verschiedenen Studien untersucht, die beim Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erschienen sind.

Für ihre Analyse machten sich die Verhaltensökonomen Nicola Lacetera und Mario Macis eine Besonderheit der italienischen Gesetzgebung zunutze, die freiwilligen Spendern einen arbeitsfreien Tag für jede Blutspende gewährt. Die Kosten werden dem Arbeitgeber vom Staat erstattet. Anders als bei finanziellen Aufwandsentschädigungen kommt diese Regelung also nur abhängig Beschäftigten zugute. Inwiefern sich eine Änderung des Beschäftigungsstatus – vor allem der Wechsel von der Nichtbeschäftigung oder Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt – auf die Spendebereitschaft auswirkt, konnten die Autoren der Studie anhand von Daten zu mehr als 2.500 Blutspendern einer italienischen Stadt aus den Jahren 1985-1989 und 2002-2006 ermitteln.

Das Ergebnis: Wer einen Anspruch auf Freizeitausgleich für jede Blutspende erwirbt, spendet durchschnittlich um rund 30% häufiger als vorher. Die Anreizwirkung der italienischen Regelung ist also beachtlich. Kritiker beklagen hingegen die hohen Kosten des bezahlten Sonderurlaubs auch für solche Spender, die gar keine Entschädigung verlangt hätten. Allerdings fanden die Forscher heraus, dass ungeachtet der gesetzlichen Regelung die meisten Blutspenden an Samstagen, also außerhalb der Arbeitszeit, geleistet werden. Das führen die Ökonomen zum einen auf die rein altruistische Motivation vieler Spender zurück, die keine Gegenleistung für ihre „gute Tat“ verlangen wollen. Zum anderen ist für Selbstständige oder Mitarbeiter kleinerer Betriebe die Unabkömmlichkeit am Arbeitsplatz ein wichtiger Grund, auf den freien Tag zu verzichten. Denn wie die Studie ergab, zählen zu den „Nutzenmaximierern“, die bevorzugt freitags oder montags spendeten, um in den Genuss ein verlängerten Wochenendes zu kommen, überwiegend Angestellte von Großunternehmen mit umfangreichem Kündigungsschutz.

Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt neben der ökonomischen und der altruistischen Motivation auch die gesellschaftliche Anerkennung. So konnten die Forscher belegen, dass sich die Spendebereitschaft durch symbolische Auszeichnungen spürbar erhöhen lässt. Besonders ausgeprägt ist der Effekt, wenn die Ehrung in der Öffentlichkeit stattfindet.

Demnach ist eine Kombination aus nicht-monetären Anreizen am besten geeignet, dem Blutkonservenmangel entgegen zu wirken. Umgekehrt warnen die Wissenschaftler davor, das Spendenaufkommen allein durch eine höhere finanzielle Aufwandsentschädigung steigern zu wollen. Denn dadurch würde man all jene abschrecken, die nicht des Geldes wegen Blut spenden – oder nicht in diesem Ruf stehen wollen.

Der Volltext der englischsprachigen Studien ist kostenlos über die IZA-Homepage abrufbar.

Nicola Lacetera, Mario Macis: Motivating Altruism: A Field Study
IZA Discussion Paper No. 3770, Bonn: Oktober 2008.
http://ftp.iza.org/dp3770.pdf
Nicola Lacetera, Mario Macis: Social Image Concerns and Pro-Social Behavior
IZA Discussion Paper No. 3771, Bonn: Oktober 2008.
http://ftp.iza.org/dp3771.pdf

Media Contact

Holger Hinte idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer