Proteinmuster des Urins erlauben die Früherkennung lebensbedrohender Komplikationen nach Stammzelltransplantation

Trotz der guten Heilungschancen birgt der Einsatz Risiken durch schwer wiegende Komplikationen wie die GvHD (Spender gegen Empfänger Erkrankung), bei der die Zellen aus dem Transplantat die gesunden Organe des Empfängers angreifen und schwer schädigen können. Die Diagnose einer solchen Komplikation erfolgt meist klinisch durch die Untersuchung von kleinen Gewebeproben, die aus den befallenen Organen (Haut, Darm, Leber etc.) entnommen werden.

In Hannover hat sich ein Forschungsteam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Eva Mischak-Weissinger und Herrn Prof. Dr. Arnold Ganser zum Ziel gesetzt, diese Untersuchung mit Hilfe von Harnproben von Patienten durchzuführen, um die Entwicklung einer GvHD deutlich früher zu erkennen und rechtzeitig eine entsprechende Therapie einzuleiten. Das Projekt wurde mit 240.000,- Euro von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert.

Neue Entwicklungen im Rahmen der Proteinanalyse erlauben die rasche und reproduzierbare Analyse sämtlicher Polypeptide (Proteine) in biologischen Proben. Unter Anwendung einer bisher einzigartigen Methode, die viele Proteine im Urin gleichzeitig nachweisen kann und durch geeignete Computerprogramme eine Erstellung von Mustern zulässt, hat das Forscherteam Messungen im Urin von 141 Patienten nach allogener Stammzelltransplantation durchgeführt. Die Forscher haben an Hand einer kleinen Gruppe von Patienten (10 mit GvHD, 20 ohne GvHD zum selben Zeitpunkt) ein Muster etabliert, welches spezifisch für die Vorhersage des Auftretens einer akuten GvHD ist. Dieses Muster wurde in einer prospektiven, geblindeten Studie auf die Messungen von Urin der 141 Patienten aus fünf unterschiedlichen Kliniken angewendet und seine Einsatztauglichkeit im klinischen Alltag geprüft. Die Vorhersage der Entwicklung einer GvHD (> grad II, schwerere Verlaufsformen) liegt bei 83%. Der Einsatz der Proteinanalyse eröffnet daher die Möglichkeit, die Entwicklung einer GvHD deutlich vor dessen klinischer Manifestation zu erkennen. Der Arzt kann die entsprechende Therapie frühzeitig beginnen, den Therapieerfolg kontrollieren und somit auch die Therapie im Verlauf individuell anpassen. Darüber hinaus erlaubt die Methode, Proteine zu identifizieren, die für die Pathophysiologie der GvHD bedeutsam sind, und liefert damit die Grundlage für die Entwicklung neuartiger Therapiekonzepte.

Diese Arbeit wurde am 4. März 2007 in der Zeitschrift BLOOD online publiziert. Der Originalartikel wird voraussichtlich im Juni 2007 in Druck erscheinen.

Der spanische Tenor gründete 1995 die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. – aus Dankbarkeit dafür, dass er selbst seine Leukämie-Erkrankung nach einer Stammzelltransplantation überwunden hat. Die Stiftung förderte bislang über 500 Projekte. Dazu gehören die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Finanzierung von Strukturmaßnahmen, wie zum Beispiel der Bau von Transplantationseinheiten, Tageskliniken oder Rehabilitationszentren, und die Unterstützung von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen. Weitere Informationen und Einblicke in die Projekte gibt es unter www.carreras-stiftung.de.

Spendenkonto:
Dresdner Bank AG
BLZ: 700 800 00
Konto: 319 966 601
Weitere Informationen:
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V.
Anne Rein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 089 / 27 29 04 – 40
E-Mail: presse@carreras-stiftung.de
Medizinische Hochschule Hannover
Simone Corpus
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0511 / 532 – 6774
E-Mail: corpus.simone@mh-hannover.de

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer