Neue Wege im Kampf gegen Krebs

Aufbauend auf die Erkenntnisse der Grundlagenforschung wird das internationale Forschungskonsortium GROWTHSTOP unter der Führung des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT) nun in den kommenden vier Jahren daran arbeiten, neue Therapieformen zu entwickeln. Das Auftaktmeeting der beteiligten Forschungseinrichtungen und Pharmafirmen findet am 19. und 20. Februar in Innsbruck statt.

Einer der häufigsten Gründe, warum ein Tumor entstehen kann, ist der Verlust der Eigenschaft von Krebszellen, den programmierten Zelltod zu durchlaufen. Dieser programmierte Zelltod, der auch Apoptose genannt wird, ist ein Mechanismus, der im gesunden Organismus Zellen zum Absterben bringt, die eine Mutation bzw. einen Schaden in ihrem Erbgut erlitten haben. Wenn dieser Mechanismus gestört ist, können sich Tumorzellen ohne diesen Kontrollmechanismus unkontrolliert vermehren. Umgekehrt könnte die Reparatur dieses Kontrollmechanismus bzw. ein erneutes durch Medikamente induziertes Einschalten von Apoptose therapeutisch zur Bekämpfung von Tumoren verwendet werden. Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um diesen programmierten Zelltod zu umgehen und viele Tumore werden sehr schnell resistent gegen apoptose-induzierende Effekte von Bestrahlung und Chemotherapie.

Internationales Konsortium unter Innsbrucker Führung

Genau an diesem Punkt setzt das neue internationale Forschungsprojekt GROWTHSTOP an, das von Univ.-Prof. Dr. med. Lukas A. Huber, Leiter des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck, koordiniert wird. Ziel ist es, die Mechanismen der Apoptosisregulation in verschiedenen Tumoren zu studieren, um neue molekulare Ansätze für die Entwicklung von Wirkstoffen zu finden, die den programmierten Zelltod modulieren können. GROWTHSTOP ist ein internationales Konsortium, das sich mit der Identifizierung, der Entwicklung und Validierung neuer therapeutischer Ansätze in der Krebstherapie beschäftigt. Das Konsortium wird innerhalb des sechsten Rahmenprogramms der EU in den kommenden vier Jahren mit einem Gesamtprojektvolumen von knapp fünf Millionen Euro gefördert. An diesem Konsortium sind Forschungseinrichtungen aus ganz Europa sowie das Weizmann-Institut in Israel beteiligt. Mehrere Klein- und Mittelbetriebe aus Deutschland, Ungarn und Österreich liefern die nötigen chemischen Kapazitäten, um die Wirkstofffindung erfolgreich voranzutreiben. Getragen und organisatorisch betreut wird dieses Großprojekt vom Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT). „Das Know-how unserer Partner steht im Mittelpunkt der Forschung mit dem Ziel neue Therapeutika zu entwickeln, patentieren, produzieren und zu vermarkten. Unser Ziel ist es die Erkenntnisse der Grundlagenforschung optimal in die klinische Praxis zu übertragen,” erklärt Gordon Koell, Geschäftsführer des KMT.

Enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und pharmazeutischen Unternehmen Um die Ziele zu erreichen werden neueste Hochtechnologieverfahren in der Mikroskopie, in der molekularen Genetik und in den so genannten genomassoziierten Wissenschaften wie Proteomics und Genomics zur Anwendung gebracht. Nach genauer Untersuchung der Signalwege, die in soliden Tumoren zur Einleitung des programmierten Zelltodes führen sollen, werden diese zunächst in Tiermodellen und Zellkulturmodellen validiert. Anschließend beginnt die Entwicklungsphase, wo Bibliotheken von chemischen Substanzen mit Hochdurchsatzverfahren auf ihre modulierende Wirkung des programmierten Zelltodes hin identifiziert werden. Diese interdisziplinäre Entwicklungsschiene zwischen universitären Forschungseinrichtungen und Klein- und Mittelbetrieben aus dem pharmazeutischen Bereich ist die Kernaufgabe von GROWTHSTOP. „Das Konsortium zeichnet sich durch eine ideale Ergänzung verschiedener Expertisen aus. Ein Großteil des Konsortiums war auch schon innerhalb des fünften Rahmenprogramms der EU gemeinsam tätig und hat die für diese neue Forschungsaufgabe benötigten wissenschaftlichen Vorarbeiten dort bereits erbringen können. Durch die fachliche Ergänzung von drei Biotechfirmen steht uns jetzt die chemische Kapazität erstmals für eine gezielte Wirkstofffindung innerhalb dieses Konsortiums zur Verfügung“, so beschreibt Lukas Huber die Chancen die das Projekt bietet. Das Konsortium erwartet sich die Identifizierung von neuen chemischen Substanzen, die Zielmoleküle in den Signalkaskaden des programmierten Zelltodes gezielt an- oder abschalten und somit das Tumorwachstum maßgeblich beeinflussen können. Ziel des Konsortiums ist es, diese neuen Therapiekonzepte dann zur Weiterentwicklung an die pharmazeutische Großindustrie zu übergeben.

Rückfragen bitte an:
Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber
Medizinische Universität Innsbruck – Biozentrum
Tel.: +43 (0)512 9003-70170 oder +43 (0)664-1138600
Doris Stolz
Kompetenzzentrum Medizin Tirol (KMT)
Tel.: 0664-6329824

Media Contact

Alexandra Jennewein Kompetenzzentrum Medizin Tirol

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer