Bandscheibenverschleiß trotz Gewebsaufbau

Können sich Bandscheiben von den natürlichen Verschleißerscheinungen wieder erholen? Einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Verständnis dieser Schäden und ihrer Therapie haben Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg gemacht: Sie stellten fest, dass Verschleißerscheinungen in Bandscheiben von Patienten mit einer angeborenen Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) so stark beschleunigt sind, dass sie denen von 20 Jahre älteren Menschen mit normalem Verschleiß ähneln.

Für ihre Arbeit sind die Heidelberger Forscher jetzt auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Orthopädische Forschung in Bologna mit dem höchsten Preis dieser internationalen Fachgesellschaft, dem „Mario Boni Award“, ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler arbeiten nun an der Entwicklung von Therapien, die für eine Regeneration des geschädigten Bandscheibengewebes sorgen sollen.

„Erstaunlicherweise waren nicht die typischen Moleküle, die für den Gewebsabbau verantwortlich sind, in den Bandscheiben der jungen Skoliose-Patienten vermehrt nachweisbar, sondern vielmehr Bausteine, die auf einen vermehrten Gewebsaufbau schließen lassen“, erklärt Dr. Helge Bertram, Wissenschaftler in der Heidelberger Arbeitsgruppe von Professor Wiltrud Richter. Trotz der erhöhten Syntheseleistung aufbauender Moleküle entwickelt sich der Schaden jedoch fort. „Dies könnte auf veränderte Druckverhältnisse, schlechtere Ernährungsbedingungen und erhöhte mechanische Belastungen von Bandscheiben in den gekrümmten Wirbelsäulen zurückzuführen sein“, so die Heidelberger Wissenschaftler.

Beim Bandscheibenverschleiß wird das innere Gewebe der Bandscheibe umgebaut und nimmt weniger Wasser auf: Die Bandscheibe kann nicht mehr als „Stossdämpfer“ agieren, der Belastungen der Wirbelsäule auffängt. Sie wird weich und porös, kleine Risse treten auf, die schließlich zu Bandscheibenvorfällen führen können. Das elastische Gewebe, das die Bandscheibe zusammenhält, wird oft durch hartes Narbengewebe ersetzt. Der Abstand zwischen den Wirbeln ist verringert, Rückenschmerzen können die Folge sein.

Natürliche Veränderungsprozesse in der Bandscheibe beginnen bereits ab dem 10. Lebensjahr und verstärken sich als typische Alterserscheinungen bis ins hohe Lebensalter. Bislang gibt es keine wirksame Behandlung dieser Verschleißerscheinungen.

Ansprechpartner:
Professor Dr. Wiltrud Richter
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Sektion Experimentelle Orthopädie
Tel: +49 6221 96 9253
Fax: +49 6221 96 9288
E-Mail: ursula.wey@ok.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer