Chronisches Nierenversagen: Neue Ansatzpunkte für die Therapie

So zum Beispiel bei dem sogenannten Alport-Syndrom, bei dem es durch Mutationen der Kollagen IV Ketten u.a. zu einer Schädigung der Basalmembranen in den Nierenkörperchen, den Glomeruli kommt. Ausgehend von einer Vernarbung der Glomeruli kommt es schließlich zu einer fortschreitenden Vernarbung der ganzen Nieren, so dass oft bereits im jungen Erwachsenenalter eine Dialysebehandlung und gegebenenfalls eine Nierentransplantation notwendig wird.

Mit neuen experimentellen Ansätzen untersuchen Dr. Hans-Joachim Anders und Mitarbeiter am Klinikum der Universität München – Innenstandt in Kooperation mit Dr. Oliver Gross von der Universität Göttingen neuartige Therapieformen. Als Ansatzpunkt dient hierfür die Rekrutierung von Entzündungszellen in einer geschädigten Niere, die durch lokale Produktion von Entzündungsfaktoren die Vernarbungsprozesse beschleunigen. Hierzu wird die Wirksamkeit von Substanzen, die das Einwandern von Entzündungszellen in die erkrankte Niere spezifisch blockieren können, an einem geeigneten Modell getestet. Ziel des Projekts ist die Identifizierung wirksamer Substanzen zur Therapie angeborener Nierenkrankheiten.

Weitere Informationen: PD Dr. Hans-Joachim Anders
Email: hjanders@med.uni-muenchen.de
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 200.000 €
Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer