Impfung soll Brustkrebszellen gezielt vernichten

Deutsche Krebshilfe fördert klinische Studie

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Jedes Jahr erkranken rund 46.000 Frauen in Deutschland neu daran. Nicht alle Betroffenen können mit Operation, Bestrahlung und Chemotherapie geheilt werden. Jetzt gibt eine klinische Studie neue Hoffnung: Durch eine Impfung soll die körpereigene Abwehr die Brustkrebszellen gezielt vernichten. Professor Dr. Diethelm Wallwiener, Studienleiter und Direktor der Universitäts-Frauenklinik Tübingen, untersucht zusammen mit Heidelberger Wissenschaftlern die Wirksamkeit dieses Therapie-Ansatzes bei Brustkrebs-Patientinnen. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit über 400.000 Euro.

Das Abwehrsystem ist die „Polizei“ des Körpers. Seine Aufgabe: Eindringlinge wie krank machende Bakterien, Viren und Parasiten zu erkennen und zu vernichten. Auch Brustkrebszellen tragen auf ihrer Oberfläche Strukturen, so genannte Tumor-Antigene, welche die Abwehrzellen als „fremd“ erkennen. Die Reaktion des Immunsystems ist jedoch meist zu schwach, um den Kampf gegen die Krebszellen zu gewinnen. Die Immunantwort zu verstärken ist somit das Ziel der Impfung, die im Rahmen der klinischen Studie durchgeführt wird. „Die Impfung erfolgt ergänzend zur Standardtherapie im Anschluss an oder in Kombination mit allgemein anerkannten Therapieverfahren“, erklärt Dr. Brigitte Gückel, Studienkoordinatorin an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Insgesamt sollen etwa 30 Brustkrebs-Patientinnen nach dem Protokoll der klinischen Studie behandelt werden. Sie werden engmaschig überwacht und die Ergebnisse der Behandlung systematisch erfasst und ausgewertet.

Als Impfstoff kommen verschiedene Brustkrebs-Antigene zum Einsatz, die bereits entschlüsselt wurden. Diese Tumor-Antigene werden im Labor hergestellt und mit speziellen Immunzellen aus dem Blut der Patientin gemischt. Dabei handelt es sich um so genannte dendritische Zellen, die eine zentrale Bedeutung für die Stimulation der Immunantwort haben: „Die dendritischen Zellen nehmen die Antigene „huckepack“ und wandern nach der Injektion des „Zell-Cocktails“ unter die Haut mit ihrer Antigenfracht zu den Lymphknoten“, erläutert Dr. Gückel das Prinzip der Immuntherapie. „Dort aktivieren sie gezielt spezifische Abwehrzellen, die alle Zellen im Körper vernichten, auf denen die Brustkrebs-Antigene sitzen. Dies betrifft insbesondere das Tumorgewebe und die Metastasen.“

Das Ziel der Studie sei es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Impfung zu untersuchen sowie die optimale Dosierung für eine solche Immuntherapie zu finden. So soll diese Studie dazu beitragen, die Behandlungserfolge bei Brustkrebs weiter zu verbessern und Betroffenen die bestmögliche Therapie zu ermöglichen.

„Die klinische Studie befindet sich in der Phase I/II der klinischen Arzneimittelprüfung. Sie steht somit erst am Anfang eines langen Weges hin zum zugelassenen Medikament“, bremst die Koordinatorin der Studie zu frühe Hoffnungen. Um auf dem Gebiet der Immuntherapie möglichst bald Fortschritte zu erzielen, ist die Durchführung von klinischen Studien unerlässlich. Nur so können Krebspatienten von neuen und besseren Therapien profitieren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer