Ohrentropfen fördern Bakterien- und Pilzresistenz bei Kindern

US-Forscher warnt vor leichtfertigem Umgang mit Antibiotika

Ohrentropfen, die vielen Kindern bei Infektionen verschrieben werden, sollen nach Angaben eines US-Forschers zu einer vermehrten Resistenz gegen Bakterien und Pilzen führen. Glenn Isaacson, Mediziner und Professor für pädiatrische HNO von der Temple University berichtete über seine Studienergebnisse beim Treffen der Society of Laryngology, Otology and Rhinology.

„Traditionellerweise verschreiben Mediziner bei den häufig auftretenden Ohreninfektionen von Kindern orale Antibiotika“, so Isaacson. 1998 wurden Breitband-Antibiotika-Ohrentropfen eingeführt, deren Wirkstoff Fluoroquinolon gegen die meisten Bakterien wirkt. Kürzlich haben allerdings Experten davor gewarnt, diese Ohrentropfen nicht zu häufig zu verwenden, da sie Resistenzen der Bakterien befürchteten. „Resistente Bakterien können entstehen, wenn Antibiotika falsch verwendet werden“, so Isaacson. Es gebe bei der Anwendung dieser Medikation zu wenige Untersuchungen, kritisiert der Experte. In einer Pilotstudie konnten die Experten aber feststellen, dass die Ohrentropfen zu häufigen Pilzerkrankungen im Ohr führten. In weiteren Untersuchungen konnten die Forscher erkennen, dass die Kinder, die mit diesem Medikament behandelt wurden häufiger resistente Bakterien und Pilze im Ohr hatten als jene, die nicht mit den Antibiotika behandelt wurden.

Die Experten schlagen vor, vor der Gabe von Antibiotika genau zu untersuchen, welche Bakterien die Entzündungen verursachen. Nur so könne die Antibiotika-Resistenz bekämpft werden, erklärt Isaacson. Der Wirkstoff Fluoroquinolon sei ein höchst wirksames Antibiotikum für eine Reihe von Ohreninfektionen, daher müsse dafür Sorge getragen werden, dass ein solches Medikament seine Wirkung beibehält, rät Isaacson. Dazu gehöre auch, dass bei schwachen Entzündungen nicht sofort Antibiotika verschrieben werden.

Das erste Fluoroquinolon wurde vom Pharmakonzern Bayer entwickelt und Ciprofloxacin genannt. 1987 wurde es von der US-Food and Drug Administration FDA für die USA als erstes orales Breitband-Antibiotikum seiner Klasse zugelassen. 1991 folgte ein intravenös zu verabreichendes Medikament. Das Sicherheitsprofil des Wirkstoffes wurde nach Angaben des Pharmakonzerns in mehr als 32.000 Publikationen dokumentiert.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.temple.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer