Vielseitige Hilfe für Parkinson-Patienten

Ein Hirnschrittmacher verbessert bei Parkinson-Erkrankten nicht nur die motorischen Fähigkeiten: Er kann auch Störungen der Blasenfunktion verringern. Wie er dabei in das sensorische System im Gehirn eingreift, haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich zusammen mit Kollegen aus Kiel und Köln nun erstmals beobachtet. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Brain“.

Parkinson-Patienten leiden neben den bekannten Symptomen wie Zittern, Steifheit und Verlangsamung der Bewegungen an weiteren Funktionsstörungen. So beklagt fast die Hälfte aller Parkinson-Patienten Blasenfunktionsstörungen, etwa häufiges Wasserlassen oder Inkontinenz. Auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers, das Empfinden von Berührungen, das Sättigungsgefühl oder das Verspüren des Harndrangs ist bei vielen Parkinson-Patienten gestört.

Die motorischen Störungen lassen sich durch elektrische Reize im Gehirn mit einem Hirnschrittmacher lindern. Dass diese Therapie auch Blasenstörungen bessert, berichtete Dr. Jan Herzog von der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit Kollegen aus Köln und Jülich bereits 2006 im Fachmagazin „Brain“. Nun haben die Neurologen erstmals beobachtet, auf welche Weise der Hirnschrittmacher die sensorischen und vegetativen Funktionen des Gehirns beeinflusst.

Mit funktioneller Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie, PET) hatten sie dazu die Gehirnaktivität von Parkinson-Patienten mit ein- und ausgeschaltetem Hirnschrittmacher untersucht.

„Bereits 2006 hatten wir gesehen, dass bei Parkinson-Patienten mit ausgeschaltetem Schrittmacher ein Bereich im Stirnhirn stärker aktiv ist, wenn sie ihren Harndrang unterdrücken. Das bedeutet, dass sie diesen Prozess bewusster kontrollieren müssen als gesunde Menschen“, sagt Dr. Herzog von der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Kiel. Die neue Studie zeigt nun, dass der Hirnschrittmacher das sensorische Signal im Gehirn für den Harndrang verstärkt.

„Durch die Verstärkung gelangt die Information dann wieder automatisch an die Kontrollzentren im Gehir,n und der Patient muss nicht bewusst darüber nachdenken, ob seine Blase voll ist oder nicht“, erläutert Dr. Weiss-Blankenhorn vom Forschungszentrum Jülich.

Die neuen Ergebnisse helfen, die verschiedenen Wirkungen des Hirnschrittmachers bei der Parkinsonschen Erkrankung besser zu verstehen. „Das ist eine gute Basis, um diese erfolgversprechende Therapie langfristig weiter zu optimieren und auch für andere Indikationen zu öffnen“, freut sich Dr. Weiss-Blankenhorn.

Neben Demenzerkrankungen wie Alzheimer ist die Parkinsonsche Erkrankung die häufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Etwa 200 Menschen je 100 000 Einwohner leiden an Morbus Parkinson, wobei die Häufigkeit in der älteren Bevölkerung stark zunimmt.

Weitere Informationen:
Institut für Neurowissenschaften und Biophysik (INB-3) Kognitive Neurologie, Forschungszentrum Jülich

http://www.fz-juelich.de/inb/inb-3/index.php?index=344

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Kiel http://www.uk-sh.de/index.phtml?NavID=676.394.3&

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Köln http://cms.uk-koeln.de/neurologie/content/index_ger.html

Pressekontakt:
Annette Stettien, Barbara Schunk
Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich
Tel. 02461 61-2388/ 8031
E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de, b.schunk@fz-juelich.de
Ansprechpartner:
Für die Christian-Albrechts-Universität Kiel:
Dr. Jan Herzog
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Schittenhelmstr. 10
24105 Kiel
Tel: 0431 597-8819
E-Mail: j.herzog@neurologie.uni-kiel.de
Für das Forschungszentrum Jülich:
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Weiss-Blankenhorn Kognitive Neurologie Institut für Neurowissenschaften und Biophysik (INB-3) Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich
Telefon 02461 61-4334
E-Mail: P.H.Weiss@fz-juelich.de

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer