Servoelektrischer Parallelgreifer passt sich an individuelle Erfordernisse an

Der Greifer wird von einem bürstenlosen Servomotor angetrieben, der die rollengeführten Grundbacken über einen spielfreien Zahnriemen antreibt. Die maximale Greifkraft der Version mit 100 mm Hub liegt bei 68 N, durch die Steuerung des Motorstroms können aber auch geringe Kräfte bis unter 5 N erreicht werden. Mit dem Einsatz von Kraftmesssystemen lassen sich den Angaben zufolge auch Greifkräfte nahe null realisieren.

Externe Elektronik steuert den Parallelgreifer

Der Greifer bringt in der Version mit 100 mm Hub rund 1,3 kg auf die Waage. Um Gewicht zu sparen und die Maße des Greifers zu reduzieren, wird er über eine externe Elektronik angesteuert. Dazu kommt die neue MCS-06-Steuerelektronik von Schunk in Frage, die zur einheitlichen Steuerung fast aller servoelektrischen Komponenten aus dem Schunk-Programm dient.

Sie erlaube eine einfache Programmierung, Vorkonfigurierung und Inbetriebnahme. Einzelbefehle lassen sich zu kompletten Tasks zusammenstellen, und einmal erstellte Befehls-Bibliotheken können auch für andere Module verwendet werden. Schunk plant auch eine Blue-tooth-Schnittstelle, die es ermöglichen soll, zu Service- und Einrichtvorgängen auf die Steuer-elektronik zuzugreifen und das Modul zu überprüfen oder zu parametrieren.

Schunk GmbH & Co. KG, Halle 1, Stand 1501

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer