Laufende Palette

Der verzögerungsfreie Tausch von Voll- gegen Leerpaletten ist entscheidend für die Palettierleistung eines Roboters. Um eine effiziente Auslegung der Roboterzelle zu erreichen, wird Palettenfördertechnik eingesetzt, um ohne Unterbrechung des Produktionsprozesses weiterpalettieren zu können.

Ein Bedienereingriff in die Roboterzelle zum Palettentausch ist hierbei nicht mehr notwendig. Der Wechsel geschieht vollautomatisch durch Steuerung des Roboters mithilfe der integrierten Software. Zur Demonstration der Anlagenflexibilität und der feinen Abstimmung der Systeme zueinander palettiert der Roboter die Packstücke sogar auf die fahrende Palette.

Die Verwendung von Palettenfördertechnik erhöht den Automatisierungsgrad und steigert damit die Produktionsleistung. Die Steuerung von Palettenfördertechnik und weiteren Anlagenteilen, wie Verfahrwagen oder Palettenmagazinen, kann ebenfalls von dem zentralen Industrie-PC des Roboters übernommen werden.

Die Komponenten der Fördertechnik und die Greifertechnik werden im eigenen Fertigungsbetrieb von Roteg hergestellt und wenn nötig durch die Konstruktionsabteilung nach Kundenwunsch angepasst. bwHalle 16, Stand A10

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer