„Auf der diesjährigen Light + Building präsentieren wir unsere Neuheiten aus den Produktfamilien der Alpha-Verteilertechnik, der Beta-Niederspannungs- Schutzschalttechnik, der Gamma-Gebäudesystemtechnik sowie der Delta-Schalter und -Steckdosen.“ Im Infrastrukturmarkt setzt Siemens vor allem auf die Steigerung der Energieeffizienz und präsentiert sein durchgängiges Angebot.
Den Energieverbrauch im Wohn- und Zweckbau können die Energieversorgungsunternehmen nun mit Hilfe der Alpha-Zählerschranktechnik und einem neuen elektronischen Haushaltszähler ermitteln. Die dadurch weitaus schneller bereitstehenden Informationen verkürzen die Reaktionszeit auf Bedarfsschwankungen und helfen, Energie ökonomisch einzusetzen. Dazu erklärte Godehardt Schneider: „Das Bussystem KNX ist zum Auslesen der Verbrauchswerte eine Schlüsseltechnologie. Es hat sich in der Gebäudeautomation durchgesetzt und ist mittlerweile Standard im Zweckbau. Gerade die einfache Handhabung, die kurzen Montagezeiten und die Integration in unterschiedliche Gewerke erleichtern die Arbeit des Installateurs.“
Der neue KNXnet/IP-Standard erweitert KNX um einen Anschluss an das Internet. Damit können zum Beispiel alle betriebstechnischen Anlagen auf einem oder mehreren PC grafisch dargestellt, Betriebszustände kontrolliert und Anlagen zentral oder dezentral gesteuert werden. Der Anwender profitiert vom geringeren Aufwand bei reduzierten Kosten. Das Einsparpotenzial ganzer Anlagen mit Anbindung von Strom, Gas, Wasser, Druckluft und Wärme erkennt der Anwender mit Simatic Power Management Software.
Die Datenerfassung wird beispielsweise in der Niederspannungs-Energieverteilung über verschiedene Geräte der Messtechnik realisiert, wie das Multifunktionsmessgerät Sentron PAC3200 oder die Sentron Leistungsschalter. Mit Power Management wird der Energiebedarf in Industrieanlagen und Zweckbauten transparent und der Anwender kann den Verbrauch gezielt steuern und die Betriebskosten senken. Aus dem Beta-Produktspektrum verfügt Siemens über alles, was für eine moderne Niederspannungs-Schutzschalttechnik erforderlich ist, wie zum Beispiel Geräte zur Anlagenüberwachung oder für ein effizientes Energiecontrolling. Mit Hilfe des LANKopplers können Messgeräte über Internet ausgelesen werden. Außerdem bestehen Kommunikationsmöglichkeiten über Modbus, Profibus DP oder ein Mobiltelefon. Um die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und im Fehlerfall eine sichere Abschaltung zu gewährleisten, bietet Siemens den allstromsensitiven FI-Schutzschalter Siquence Typ B. Für den Zweckbau und für Infrastruktureinrichtungen werden neue Alpha- Verteilersysteme sowie Installationsverteiler mit integriertem Erdungskonzept vorgestellt. Zur Planung und Projektierung von Alpha-Verteilern und Beta- Niederspannungs-Schutzschaltgeräten sowie Gamma-Reiheneinbaugeräten gibt es eine neue Version der Software mit der Bezeichnung Alpha select.
„Wichtig ist auch unser Angebot im Rahmen von Totally Integrated Power (TIP). Hier haben wir alle Produkte und Systeme von der Mittelspannung bis zu Schaltern und Steckdosen zusammengefasst. Die Durchgängigkeit von TIP ermöglicht dem Kunden einen wirtschaftlichen Betrieb, vermeidet eine Überdimensionierung in der Energieverteilung und senkt seine Kosten.“ Auf der Light + Building zeigt Siemens dazu branchenspezifische Lösungen für Hotel und Büro, Industrie sowie Labor und Krankenhaus.
Im Rahmen der Nachwuchsförderung unterstützt Siemens die „10. Champions League junger Elektrotechniker“. In diesem europäischen Berufswettbewerb stellen junge Elektrotechniker aus 15 Nationen während der Messe ihr Können unter Beweis.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transportund Gebäudetechnik. Mit durchgängigen Hardware- und Software-Technologien und umfassendem Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität und Effizienz seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility, Drive Technologies und Osram. Mit weltweit rund 209 000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2007 einen Umsatz von etwa 40 Mrd. Euro (unkonsolidiert). Die Siemens Division Building Technologies (BT) verbindet Angebote für energieeffiziente Gebäudeautomation, Brandschutz, elektronische Sicherheit und elektrische Installationstechnik sowohl als Dienstleister und Systemintegrator als auch als Hersteller entsprechender Produkte. Durch die einmalige Kombination dieser Aktivitäten nimmt Building Technologies weltweit eine Spitzenposition auf dem Markt für Gebäudeautomation ein. Die Division ist organisatorischer Teil der Siemens Schweiz AG und umfasst überdies die Building Technologies GmbH & Co. oHG, Erlangen, die Building Technologies Inc., Buffalo Grove, USA, deren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie alle wesentlichen Siemens Aktivitäten auf dem Gebiet der Gebäudetechnik.
Till Moor | Siemens AG
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com
Weitere Berichte zu: > Anlagenverfügbarkeit > Building > Division > Elektroinstallationstechnik > Energieeffizienz > Gebäudeautomation
Freiformflächen bis zu 80 Prozent schneller schlichten: Neue Werkzeuge und Algorithmen für die Fräsbearbeitung
06.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Gut angelegte Werte: Schwingfestigkeitsdatenbank hilft Kunststoffbauteile nachhaltig auszulegen
04.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie