Rostocker Forscher tüfteln an neuer Technologie zur Bekämpfung von Öl aus dem Meer

Ölbekämpfungsübung „BALEX DELTA 2004“ vom 25.– 26. August 2004 auf der Ostsee westlich der Warnemünde Reede<br>

Das interdisziplinäre Forschungs-Verbund-Vorhaben „BioBind“ wird in den nächsten drei Jahren vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit etwa zwei Millionen Euro gefördert. Innerhalb des Verbundvorhabens entstehen sechs Arbeitsplätze für Wissenschaftler.

„Unser Ziel ist es, nach Ölhavarien im küstennahen Bereich sowie in Flachwassergebieten die Umweltverschmutzungen so schnell wie möglich, selbst bei hohem Wellengang, aus der Luft mit biologisch abbaubaren Bindern zu beseitigen“, sagt Projektleiter Dr. Peter Fröhle von der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) der Uni Rostock. Der Weg: Ölverschmutzungen erkennen, biologisch abbaubare Binder abwerfen, sie einsammeln und entsorgen. Was sich so einfach anhört, ist jedoch eine Herausforderung für die Forscher.

Kernstück der Entwicklung sind die biologisch abbaubaren Binder. Die sollen zudem mit Mikroorganismen besetzt werden, damit das Öl bereits vor Ort biologisch abgebaut werden kann. „Die Binder werden nach einer Havarie vom Flugzeug aus über den Ölteppich abgeworfen“, erklärt Dr. Fröhle. Deshalb muss ein System entwickelt werden, damit Ölteppiche aus der Luft erkannt werden. „Die Binder saugen sich dann mit Öl voll, und die Mikroorganismen bauen das Öl ab. Eine weitere Herausforderung besteht jetzt darin, den Weg der Binder auf dem Meer nachzuvollziehen, damit sie aus dem Wasser entsorgt werden können.

Um die Bergetechnik kümmert sich der Lehrstuhl für Meerestechnik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Uni Rostock unter Leitung von Professor Mathias Paschen.

Wo beispielsweise Klappschiffe zur Ölbekämpfung durch hohe Wellen ein Problem haben, setzen die Wissenschaftler jetzt an. „Derzeit gibt es zur Bekämpfung von Ölhavarien auf dem Meer weltweit keine zufriedenstellenden technischen Lösungen“, sagt Prof. Paschen. Das lässt ihm keine Ruhe. „Für einen Ingenieur besteht die Herausforderung darin, das so nicht zu akzeptieren“, sagt er. Sein Lehrstuhl befasst sich unter anderem mit Erdöl- und Erdgasgewinnung. „Da liegt es nahe, sich auch mit neuen Technologien zur Bekämpfung von Ölhavarien auf dem Meer auseinander zu setzen“, sagt Prof. Paschen.

Mit im Boot für eine neue Lösung zur Ölbekämpfung auf dem Meer ist auch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde mit seinem Leiter Prof. Detlef Schulz-Bull. Die Wissenschaftler bewerten unter anderem die Auswirkungen der kontaminierten Binder auf die Meeresumwelt. Die AUF erforscht wiederum das Schwimmverhalten und das Driftverhalten der Binder mit und ohne Öl.

An dem Verbundvorhaben sind insgesamt sechs Partnereinrichtungen aus Forschung und Wirtschaft beteiligt. Mit im Boot sind die TU Dresden, die die Binder entwickelt. Das sächsische Institut für angewandte Biotechnologie (SIAB) untersucht die zum Einsatz kommenden Mikroorganismen. Und die Firmen FSB AIR-Service und Agro-SAT kümmern sich um die Detektion der Ölteppiche und um die Ausbringung der Binder aus der Luft. Bis zum Jahr 2014 wollen die Forscher das Projekt abgeschlossen haben und eine gute Lösung präsentieren.

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät , FG Küstenwasserbau
Dr. Ing. Peter Fröhle
Tel.: +49 (0)381 498-3685
E-Mail: peter.froehle@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Kristin Nölting Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Partner & Förderer