Beschreibung rotierender Moleküle leicht gemacht

Feynman-Diagramme können nun auch benutzt werden, um rotierende Moleküle zu beschreiben IST Austria/Birgit Rieger

Feynman-Diagramme sind ein leistungsstarkes Werkzeug in der Physik der kondensierten Materie. Die Methode, die hochkomplexe Gleichungen in einfache Diagramme umwandelt, hat sich als eines der wirkungsvollsten Werkzeuge in der theoretischen Physik etabliert.

Giacomo Bighin, ein Postdoc in der Forschungsgruppe von Mikhail Lemeshko am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), hat die Technik nun erweitert: War sie ursprünglich für subatomare Teilchen, also sehr einfache Teilchen, konzipiert, so kann sie nun auch auf weitaus komplexere Objekte, nämlich Moleküle, angewendet werden.

Die in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlichte Arbeit soll die Beschreibung von Molekülrotationen in Lösungen drastisch vereinfachen.

Dies bringt die Wissenschaftler ihrem langfristigen Ziel, chemische Reaktionen in Lösungsmitteln auf mikroskopischer Ebene zu verstehen und möglicherweise zu steuern, einen Schritt näher.

Manchmal ist die Lösung eines Problems näher als gedacht, zum Beispiel kann sie in einem anderen Bereich des eigenen Forschungsfeldes zu finden sein. Aber über Disziplinen hinweg zu denken ist schwierig und erfordert eine gute Kombination der Expertise sowie eine Umgebung, die interdisziplinäre Kooperationen unterstützt.

Eine solche Umgebung fand Giacomo Bighin am IST Austria vor, als er, ein Festkörperphysiker, in die Forschungsgruppe von Mikhail Lemeshko, einem Molekülphysiker, kam.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine neue Methode für die Molekülphysik, die die Beschreibung rotierender Moleküle in Lösungen erheblich erleichtern kann und den Weg zu einer möglichen zukünftigen Steuerung ihrer Reaktionen ebnet.

„Moleküle sind ständig in Drehung, und wie sie miteinander wechselwirken, hängt von ihrer relativen Orientierung ab. Treffen sie ein anderes Molekül mit dem einem Ende, so hat das einen anderen Effekt als wenn sie es mit dem anderen Ende treffen “, erklärt Mikhail Lemeshko.

In Experimenten mit molekularen Gasen ist es bereits gelungen, die Orientierung von Molekülen und damit ihre chemischen Reaktionen zu kontrollieren, dasselbe auch in Lösungsmitteln zu tun, ist aber schwierig. Dies ist das langfristige Ziel, auf das Mikhail Lemeshko und seine Gruppe Schritt für Schritt hinarbeiten.

Der Schritt, den sie gerade erfolgreich getan haben, besteht darin, die Rotation eines Moleküls in einer Lösung besser beschreiben zu können. Dies stellt eine Voraussetzung für die Kontrolle der Reaktionen in dieser Umgebung dar.

Die Übertragung der Methode war alles andere als einfach. „Feynman-Diagramme funktionieren für strukturlose Teilchen wie zum Beispiel Elektronen. Strukturlos bedeutet, dass sie von Rotationen nicht verändert werden: Dreht man ein Elektron, sieht es genauso aus wie zuvor.

Moleküle dagegen sind komplexer und können sich drehen und ihre Orientierung im Raum verändern“, erklärt Giacomo Bighin. Um die Methode von Elektronen auf Moleküle zu übertragen, musste er einen neuen Formalismus entwickeln.

Zuvor war nicht bekannt, ob die Methode für Moleküle überhaupt funktionieren würde, und ihre Anpassung dauerte mehr als ein Jahr. Nun ist der Formalismus für den Einsatz in chemischen Problemen bereit.

„Wir erwarten, dass Leute mit einem molekularen Hintergrund sehen werden, dass es jetzt möglich geworden ist, Moleküle auf diese Weise zu untersuchen. Die Methode liefert extrem präzise Ergebnisse in der Physik der kondensierten Materie und hat das Potential, die gleiche Genauigkeit auch in molekularen Simulationen zu erreichen “, fügt Lemeshko hinzu.

Über das IST Austria
Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne. http://www.ist.ac.at

Prof. Mikhail Lemeshko
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)
mikhail.lemeshko@ist.ac.at

G. Bighin, T. V. Tscherbul, and M. Lemeshko: “Diagrammatic Monte Carlo Approach to Angular Momentum in Quantum Many-Particle Systems”, Phys. Rev. Lett. 121, 165301, DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.165301
https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.121.165301

https://ist.ac.at/de/forschung/forschungsgruppen/lemeshko-gruppe/ Webseite der Forschungsgruppe

Media Contact

Dr. Elisabeth Guggenberger idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer