Wie beeinflusst Aufmerksamkeit unsere Wahrnehmung und unser tägliches Tun?

Unter den 14 neu bewilligten Graduiertenkollegs, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) aus 70 Anträgen ausgewählt hat, befindet sich auch das Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ der Universität Leipzig. Damit werden an der Alma mater Lipsiensis insgesamt acht solcher Einrichtungen der Doktorandenausbildung durch die DFG gefördert.


In dem neuen interdisziplinären Kolleg sind die Fachgebiete Allgemeine Psychologie, Anthropologie, Kognitions- und Neurowissenschaften und Zoologie vertreten, institutionell gesehen durch die Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig, die Max-Planck-Institute für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und München, das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig (Tagesklinik für kognitive Neurologie). Als Förderbeginn ist der 1. Oktober 2005 vorgesehen.

Graduiertenkolleg-Sprecher Prof. Dr. Matthias Müller vom Universitätsinstitut für Psychologie I bezeichnete die Bewilligung des Graduiertenkollegs als weitere Bestätigung für Leipzig als exzellenter Standort der Kognitions- und Neurowissenschaften. „Das Graduiertenkolleg bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, schon bestehende interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter auszubauen und zu fördern.“

Zu den wissenschaftlichen Problemen, mit denen sich das neue Graduiertenkolleg beschäftigen wird, gehören bisher nur unzureichend erforschte Fragen wie diese: Wie verteilen sich die begrenzten Aufmerksamkeitsressourcen im menschlichen Gehirn bei hochkomplexen Prozessen wie Spracherwerb und Sprachverständnis, Gedächtnisbildung und Handlungskontrolle? Inwieweit werden andere Bereiche der Wahrnehmungsverarbeitung hiervon beeinträchtigt? Zur Beantwortung solcher Fragen wollen die Psychologen, Neurologen, Biologen und Zoologen Methoden der kognitiven Neurowissenschaften wie Gehirnstrommessungen (EEG) oder Bildgebung (fMRI) sowie Beobachtungsstudien mit Erwachsenen und Kindern gebündelt einbeziehen.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Matthias Müller
Telefon: 0341 97-35960
E-Mail: m.mueller@uni-leipzig.de

Media Contact

Volker Schulte idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~psycho

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer