Roboter lernt selbstständig fliegen

Universitätsprojekt vollzieht die Evolution in wenigen Stunden nach

Ein Forscherteam an der Chalmers University of Technology hat einen Roboter entwickelt, der sich selbst das Fliegen beibringt. Peter Nordin und Krister Wolff haben den mit Flügeln aus Balsaholz bestückten Roboter gebaut, und ihn mit kleinen Motoren ausgestattet, die den Flügeln elementare Bewegungen ermöglichen. Innerhalb weniger Stunden lernt der Roboter nach dem evolutionären Prinzip von Versuch und Irrtum die Technik des Fliegens, berichtet das Online-Magazin New Scientist.

Der an zwei Stangen befestigte Mechanismus erhält vom Computer 20 Instruktionen pro Sekunde, die er in Flügelbewegungen umsetzt. Zu Testbeginn hängt er an einem Gummiband, ein Bewegungsmesser misst den Auftrieb, den der Roboter mit seiner jeweiligen Bewegung erreicht. Durch das Feedback des Bewegungsmessers lernt der Roboter, welche Bewegungskombinationen den größten Auftrieb erzeugen. Die erfolgreichsten speichert er, nicht zielführende werden verworfen. Unwillkürliche Flügelbewegungen werden so innerhalb weniger Stunden zu kontrollierten und effektiven Schlägen.

Im Rahmen des Experiments kann jedoch ausschließlich die Fähigkeit zur Entwicklung einer entsprechenden Flugtechnik bewiesen werden. Ein freies Fliegen ist dem Roboter aufgrund seines Gewichtes und der zu geringen Motorleistung nicht möglich.

Media Contact

Karin Brachtl pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer