Markennamen werden emotional erkannt

Studie bestätigt physiologische Grundlagen des Brandings

Markennamen werden vom Gehirn anders verarbeitet als gewöhnliche Worte: Sie sprechen hauptsächlich die rechte Hirnhälfte an, also den Teil, wo Emotionen wahrgenommen werden. Das fanden Forscher der University of California in Los Angeles heraus, berichtet der Onlinedienst des Wissenschaftsmagazins „New Scientist“.

Die Wissenschaftler beobachteten an 48 Testpersonen, wie schnell und präzise sie normale Worte, Markennamen und Phantasiewörter erkennen konnten, berichtet der Nachrichtendienst ddp. Die Probanden blickten dafür auf einen Bildschirm, auf dem in der rechten oder linken Hälfte die Worte aufblitzten.

Gewöhnliche Worte wie Hund, Fluss oder Tisch und Namen wurden schnell erkannt – besonders dann, wenn sie im rechten Bildschirmfeld erschienen waren. Das deutet darauf hin, dass die für Sprache und Logik zuständige linke Gehirnhälfte für das Verständnis dieser Worte maßgeblich ist. Diese steuert auch die Wahrnehmung im rechten Teil des Gesichtsfelds.

Bei den Markennamen verhielt es sich genau umgekehrt. Hier war offenbar die „emotionale“ rechte Gehirnhälfte aktiv. Das mache Sinn, meinen die Forscher: Ein solcher Name erzeuge beim Leser Bilder und Assoziationen, die häufig emotional besetzt sind. Die Wissenschaftler zeigten zudem, dass Markennamen schneller erkannt werden können, wenn sie in Großbuchstaben geschrieben sind.

In der Werbebranche sind die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler bereits ein alter Hut. Emotional Branding arbeitet genau mit dieser Wirkung von Markennamen, indem einer Marke beim Konsumenten ein Gefühl zugeordnet wird. Dadurch erhöht sich sowohl die Wiedererkennung der Marke als auch die Bindung der Kunden an das Produkt bzw. Unternehmen.

Media Contact

Erwin Schotzger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer