Fraunhofer IOSB-AST und DRK Wasserrettungsdienst entwickeln den weltweit ersten Wasserrettungsroboter

Künstlerische Darstellung des geplanten Wasserrettungsroboters. Abbildung: Wasserrettungsdienst Halle/Saale e.V.

Der Wasserrettungsdienst Halle (Saale) und das Fraunhofer Institut für Optronik,
Systemtechnik und Bildauswertung, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (IOSB-AST) entwickeln einen autonomen Wasserrettungsroboter, der künftig in Schwimmbädern und Freigewässern zum Einsatz kommen soll, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten.

„Noch immer ertrinken in Deutschland jedes Jahr etwa 500 Menschen. In ganz Europa sind es sogar 37.000 Personen, die auf diese Weise ums Leben kommen“, betont Sven Thomas vom Wasserrettungsdienst.

Für das Fraunhofer IOSB-AST stellt das neu zu entwickelnde Rettungssystem eine
Erweiterung des Portfolios im Bereich der Unterwasserrobotik dar.

Die ferngesteuerten und autonomen Fahrzeuge des Instituts werden bereits seit Jahren erfolgreich auf dem internationalen Markt verkauft und bilden in vielen Forschungsprojekten die Grundlage zur Gewinnung neuen Wissens im Maritimen Bereich.

Ein weiterer Projektpartner ist die Bäder Halle GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle GmbH.

Die halleschen Bäder sind überregional für ihr Engagement in Sicherheitsfragen bekannt und unterstützen die Entwicklung und den Einsatz des Wasserrettungsroboters.

So wird dann auch im November 2020 ein hallesches Schwimmbad als praktisches Testfeld für das erste Demonstrationsgerät dienen.

Martin Käßler, +49 3677 461-128, martin.kaessler@iosb-ast.fraunhofer.de (Presse)
Helge Renkewitz, +49 3677 461-170, helge.renkewitz@iosb-ast.fraunhofer.de (Projektleiter)

Media Contact

Martin Käßler Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Weitere Informationen:

http://www.iosb.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Erfolgreicher Abschluss des Verbundprojektes LANDNETZ. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Verbundprojekt LANDNETZ forschte in den vergangenen fünf Jahren intensiv an flächendeckenden Kommunikations- und Cloudnetzen für eine…

Partner & Förderer