Die Regierung von Panama bietet für Start-up-Unternehmen aus der Hochtechnologie-Branche international günstige Bedingungen. Hohes Wirtschaftswachstum, eine sehr gute Telekommunikationinfrastruktur, vereinfachte Immigration und öffentliche Investitionen in die Forschung und Entwicklung (F&E) schaffen die notwendigen Anreize dafür.
Multimedia Interaction and Visualization Technologies (MIVTech) hat seinen Sitz im Internationalen Technologiepark Panama (ITP). Gelegen am Panama-Kanal, siedeln in dem Forschungs- und Technologiepark mehr als 60 High-Tech-Unternehmen, die überwiegend auf dem wachsenden lateinamerikanischem IKT-Markt operieren. ITP arbeitet an einem von der Europäischen Union geförderten Projekt. Ziel ist es, F&E-Unternehmen aus der EU in Lateinamerika anzusiedeln und mit dem Transfer von Technologien den Standort dort zu stärken und neue Märkte zu erschließen.
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Panama und Deutschland intensivieren sich spürbar. Gegenseitige Besuche hochrangiger politischer Entscheidungsträger und Wirtschaftdelegationen wechseln sich ab. So trafen sich der Präsident von Panama Martin Torrijos und Kanzlerin Angela Merkel im Oktober vergangenen Jahres in Deutschland.
In Partnerschaft mit Scala entwickelt MIVTech integrierte Lösungen für Corporate TV. Mit dem Darmstädter Unternehmen iPharro Media GmbH entstehen Softwarelösungen zum Monitoring von Fernsehwerbung oder zum Schutz geistigen Eigentums in den Medien.
Der ITP stellt sich auf der CeBit 2008 in Halle 6, Stand E61 vor. Wir laden Sie herzlich zu der Pressekonferenz am 5. März 2008 um 16:30 Uhr im Convention Centre Saal 3a ein.
Bernad Lukacin | idw
Weitere Informationen:
http://www.mivtech.com
http://www.inigraphics.net/press
Weitere Berichte zu: > MIVTech > Technologiepark
Fraunhofer IPT und Ericsson starten mit 5G-Industry Campus Europe größtes industrielles 5G-Forschungsnetz Europas
13.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase
11.12.2019 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Internationales Physiker-Team beleuchtet Mechanismen, durch die sich magnetische in elektrische Ströme in Schichtstrukturen umwandeln lassen. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Science Advances erschienen.
Das internationale Forscherteam, bestehend aus theoretischen Physikern aus Augsburg und Regensburg sowie experimentellen Physikern von der Tohoku University in...
A new paper to be published on 16 December provides a significant new insight into our understanding of uranium biogeochemistry and could help with the UK's...
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
16.12.2019 | Förderungen Preise
Wie wird aus magnetischem Strom elektrischer Strom?
16.12.2019 | Physik Astronomie
16.12.2019 | Biowissenschaften Chemie