Riesen-Eisberg könnte Weltwetter stören

Ein australisch-französisches Forscherteam hat entdeckt, dass ein 2.500 Quadratkilometer großer Eisberg in der östlichen Südpolregion vom antarktischen Mertz-Gletscher abgebrochen ist. Forscher warnen nun davor, dass die riesigen Eismassen die Meeresströmungen verändern und damit das Wetter beeinflussen könnten.

Der Eisberg in der Größe Luxemburgs könnte jene Region stören, in der ein Viertel des gesamten kalten, dichten antarktischen Bodenwassers (AABW) der Erde produziert wird. Eine Verlangsamung dieses Prozesses könnte zu kälteren Wintern im Nordatlantik führen. Derzeit treibt der Eisberg südlich von Australien.

Kollision führt zum Gletscherkalben

„Eine Störung der Produktion von superkaltem Tiefenwasser in dieser Region würde die Meeresströmungen verändern und mehrere Jahre die Wettersituation beeinflussen“, meint der Glaziologe Neal Young vom Antarctic Climate and Ecosystems Research Centre http://www.acecrc.org.au in Tasmanien. Der Mertz-Gletscher hat seit rund zwei Jahrzehnten einen Riss, ein zweiter ist Anfang des Jahrtausends festgestellt worden.

Die Kollision der Gletscherzunge mit dem ungefähr gleich großen Eisberg B-9B Anfang Februar war wahrscheinlich der auslösende Moment für den Abbruch – das so genannte Kalben des Gletschers. „Die Eiszunge war fast ganz gebrochen und hing wie ein lockerer Zahn am Gletscher“, meint der französische Glaziologe Benoit Legresy.

Experte zweifelt an These

Dass der kalbende Gletscher die nordatlantische Strömung beeinträchtigt und damit das Wetter in Europa verändert, hält Anders Levermann, Professor für Dynamik des Klimasystems am Pik-Potsdam http://www.pik-potsdam.de im pressetext-Interview für ausgeschlossen.

Auch dass der abgebrochene Gletscher Auswirkungen auf die Bildung des AABW hat, hält der Experte für unwahrscheinlich. „In jedem Fall ist klar, dass all dieses nicht klimarelevant für die nördliche Hemisphäre ist“, so Levermann.

Eisberg im offenen Meer

Der Eisberg befindet sich derzeit im offenen Meer in so genannten Polynjas. Diesen eisfreien Flächen kommt wesentliche Bedeutung bei der Bildung des AABW zu. „Das antarktische Meereis wird stetig vom Wind weggetrieben. Dadurch wird immer neues Meereis gebildet“, erklärt Levermann. Durch die Abkühlung des Wassers und die ständige Bildung von Meereis, aus dem Salz abgeschieden wird, entstehe ein sehr kaltes, salzreiches und somit dichtes Wasser, das in große Tiefen absinkt.

„Das kalte Tiefenwasser verteilt sich auf die verschiedenen großen Ozean-Bassins der Erde – wie etwa dem Pazifik oder dem Indik und bleibt in Tiefen von 2.500 bis 5.000 Meter“, so der Experte.

„Wenn der Eisberg in der Region bleibt – was sehr wahrscheinlich ist – könnte er die Produktion des AABW stören, da er die Bildung von Polynjas beeinflusst“, so Legresy.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.acecrc.org.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer