Nach dem Klimawandel bohren

Jetzt will das Kontinentale Tiefbohrprojekt (KTB) sein „Geo-Zentrum“ erweitern. Dort sollen die Erkenntnisse der Experten auch Nicht-Geologen nahe gebracht werden. „Der Schwerpunkt der Erweiterungen liegt auf geowissenschaftlichen Themen mit Bedeutung für die Umwelt“, erklärt Gert Wölfel vom Geo-Zentrum. „An den Bohrkernen kann man zum Beispiel erkennen, wie sich unser Klima über sehr lange Zeiträume verändert hat.“ In Windischeschenbach sollen – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – ein Lernlabor, ein Vortragsraum sowie eine Dauerausstellung zu Geo-Umwelt-Themen entstehen.

„Das Interesse an unserer Arbeit ist groß. Wir hatten im letzten Jahr 25.000 Besucher, vor allem aus Schulen und Universitäten,“ so Wölfel. Der Ausbau des Zentrums sei daher nötig gewesen und die Möglichkeit, einen neuen Themenbereich zu erschließen sehr attraktiv. Der Schwerpunkt „Umweltbildung“ solle fünf Bereiche umfassen. Im Modul „Umweltmineralogie“ werde man lernen können, wie sich menschliche Eingriffe in die mineralischen Stoffkreisläufe der Erde auswirken. Fast jeder Eingriff in die Lithosphäre – die oberste Gesteinsschicht der Erde – habe auch Auswirkungen auf die Biosphäre, also unseren Lebensraum, erklärt Wölfel.

Im Bereich „Bohrkernauswertung und Bohrtechnik“ könne man die Analyse der an der KTB gewonnenen Bohrkerne nachvollziehen. Unter anderem erkenne man an ihren Klimaschwankungen oder auch, wie sich Umweltschadstoffe im Untergrund verbreiten können. Ein wenig ruckelig wird es dann im Bereich „Erdbeben“. Hier werde erklärt und gezeigt, wie sich die Platten der Erdkruste gegeneinander schieben und so die Erdstöße verursachen. „Wer genau wissen will, wie ein Tsunami entsteht, ist hier genau richtig.“

Nicht weniger spektakulär sei das Thema „Vulkanismus“. Doch die feuerspuckenden Berge seien nicht nur faszinierend und brenzlig heiß. „Außerdem verändern sie die chemische Zusammensetzung der Luft. Das ist entscheidend für ganze Lebensräume,“ erläutert Wölfel. Zuletzt beschäftige sich das Geo-Zentrum auch mit dem Thema „Erdwärme“. Dabei gehe es darum, wie die Wärme der Erde als erneuerbare Energiequelle genutzt werden könne und was das für Auswirkungen auf Erdplatten oder Vulkane habe.

Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sieht in dem Projekt eine gute Möglichkeit, Naturwissenschaft und -bewusstsein zu verknüpfen. „Das KTB als interessanter, außerschulischer und vor allem authentischer Lernort kann eine Menge dazu beitragen, dass wir auch die Erdschichten tief unter uns als Teil unserer Umwelt verstehen lernen.“

Media Contact

Franz-Georg Elpers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer