Ökokleid für Stromtankstellen

Umweltfreundliche Holzkunststoffe sollen künftig Stromladesäulen verkleiden. © Fraunhofer IWM<br>

Meist stecken die E-Zapfsäulen in Verkleidungen aus Stahl. Forscher wollen ihnen nun ein Outfit aus ressourcensparendem Material verpassen.

Stromtankstellen werden künftig mehr und mehr das Stadtbild prägen. Meist schützen Stahl- oder Aluminiumgehäuse die Ladestationen. Dies wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Halle gemeinsam mit dem Industriepartner Bosecker Verteilerbau Sachsen GmbH ändern und die Ladesäulen mit umweltfreundlichem Material verkleiden. Hohlkammerplatten aus WPC (Wood-Plastic-Composites) sollen künftig die Stahlkonstruktionen ersetzen, die bislang Kabel, Steckdosen und Elektronik-Schaltkasten umhüllen. Die ressourcenschonenden Holzpolymerwerkstoffe werden derzeit vor allem für Terrassendielen verwendet.

Das Naturfaserkomposit WPC besteht bis zu 70 Prozent aus nachwachsenden Holzfasern und zu 30 Prozent aus thermoplastischem Polypropylen. Neben dem hohen Anteil von nachwachsenden Rohstoffen ist es tropenholzfrei und zu 100 Prozent recycelbar. Das Holz-Kunststoff-Gemisch lässt sich mehrere Male wieder verarbeiten, die CO2-Bilanz ist ausgewogen. »Beim Wachsen entziehen Bäume der Atmosphäre große Mengen Kohlendioxid und speichern es als Kohlenstoff im Holz. Wir erwarten daher, dass WPC in der von uns angestrebten Anwendung eine geringere CO2-Emission aufweist als Stahl«, sagt Sven Wüstenhagen, Forscher am IWM in Halle.

Einen weiteren Vorzug des Naturkomposits sieht Wüstenhagen in der im Vergleich mit metallischen Geräteverkleidungen energieeffizienten Produktionsweise: WPC-Produkte werden extrudiert, das heißt die beiden Komponenten Holzfasern und thermoplastische Bindemittel werden unter Druck und Temperatur verschmolzen und in eine Endlosform gebracht. Mit den heutigen Verarbeitungstechnologien kann man die Naturfasern ohne den energieintensiven Zwischenschritt der Granulatherstellung und somit materialschonend zuführen. Da Holz thermisch sehr empfindlich ist, sind Verarbeitungstemperaturen von unter 200 Grad Celsius nötig.

Die entsprechend einem Baukastenprinzip hergestellten Bauteile lassen sich mit einem Verbindungssystem variantenreich verbauen und daher an unterschiedliche architektonische Gegebenheiten anpassen. Durch ihre modulare Bauweise können die Kunststoff-Verkleidungen bei anfallenden Reparaturen schnell abmontiert werden. »Denkbar ist es auch, die WPC-Bauteile für neue Anwendungsbereiche zu nutzen: Beispielsweise könnte man mit ihnen Stadtmöbel wie Parkbänke oder Pavillons für Bushaltestellen konstruieren. Daran werden wir im nächsten Schritt arbeiten. Wir können uns auch vorstellen, technische Funktionen wie Nuten oder Schnappleisten zur Führung von Kabeln in WPC-Bauteile zu integrieren. Da sich WPC gut formen lässt, ist das – anders als bei metallischen Gehäuseverkleidungen – möglich«, berichtet Industriedesigner Wüstenhagen.

Doch die Anforderungen an WPC-Verkleidungen sind hoch. Das Material darf nicht splittern und muss elastisch auf Schläge reagieren. Zudem muss es starken Temperaturschwankungen, hoher Luftfeuchtigkeit und UV-Bestrahlung standhalten. Daher setzen die Forscher Materialproben in der Klimakammer extremen Temperaturverhältnissen aus und prüfen, welche Additive oder Beschichtungsvarianten sich als besonders witterungsbeständig erweisen.

Derzeit fertigen die Experten vom IWM einen Prototyp der Verkleidung. Erste Freilufttests stehen in Kürze an. Sven Wüstenhagen und sein Team sind zuversichtlich, dass schon bald E-Ladesäulen im neuen Outfit zu sehen sein werden.

Media Contact

Sven Wüstenhagen Fraunhofer Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer