Entspannt in die Rush Hour: Fraunhofer IKTS geht mit eneramic® in den Feldtest

Am Großen Garten in Dresden, unweit des Fraunhofer IKTS, begrüßt diese Anlage vorbeifahrende Autofahrer. Mit ihrer integrierten Brennstoffzellentechnologie gilt sie als zukunftsweisende Lösung in der temporären Verkehrssteuerung.

Die B.A.S. Verkehrstechnik AG und die sächsische Landeshauptstadt, vertreten durch das Straßen- und Tiefbauamt Dresden, betreiben ein modernes Verkehrsleitsystem, welches mit der mobilen Brennstoffzelle eneramic® des Fraunhofer IKTS ausgestattet ist.

Der Brennstoffzellen-Stromgenerator funktioniert mit Flüssiggas und erzeugt eine elektrische Nutzleistung von 100 Watt. In dem voraussichtlich sechs Monate andauernden Feldtest validieren Jens Baade und sein Team vom Fraunhofer IKTS die technische Reife des Systems unter realen Umweltbedingungen.

Seit 1995 beschäftigt sich das Institut in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten mit keramischen Brennstoffzellen, von denen viele erfolgreich in kommerzielle Anwendungen überführt werden konnten. Inzwischen sind angepasste, erprobte Lösungen im Leistungsbereich von 50 Watt bis zu 100 Kilowatt verfügbar.

»Unter der Marke eneramic® haben wir in den vergangenen Jahren eine komplette SOFC-basierte Technologieplattform für die robuste netzferne Stromerzeugung geschaffen«, erklärt Baade, »die ausgelegt als Batterie-Hybrid für Anwendungen im Industrie- und Freizeitbereich als effiziente, langlebige Alternative zu konventionellen Technologien prädestiniert ist.«

Ein wesentlicher Vorteil der Technologie ergibt sich für die Mitarbeiter der Verkehrssicherung, betont Werner Großmann, Niederlassungsleiter von B.A.S. in Dresden: »Das Betreiben von LED-Tafeln in netzfernen Gegenden, beispielsweise an Autobahnen, wird durch eneramic® deutlich vereinfacht.

Derzeit müssen die Akkus bis zu zweimal pro Woche gewechselt werden. Das mit handelsüblichem Propangas versorgte Brennstoffzellensystem liefert Energie für bis zu drei Wochen. Der niedrigere Wechselaufwand bedeutet eine deutliche Senkung des Gefährdungspotenzials bei Arbeiten unmittelbar an der Autobahn«.

Noch 2015 wird das Produkt kommerziell verfügbar sein. Auf der international größten Brennstoffzellen-Fachmesse FC Expo in Tokio vom 25.–27. Februar und dem weltführenden Industrietreff Hannover Messe vom 13.–17. April präsentiert das Fraunhofer IKTS das Brennstoffzellensystem eneramic®. Interessierte Messebesucher erhalten Einblick in die Funktionsweise und werden zu anwendungsspezifischen Fragen beraten.

Bildunterschrift: Am Großen Garten in Dresden, unweit des Fraunhofer IKTS, begrüßt diese Anlage vorbeifahrende Autofahrer. Mit ihrer integrierten Brennstoffzellentechnologie gilt sie als zukunftsweisende Lösung in der temporären Verkehrssteuerung.

Media Contact

Katrin Schwarz Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer