Energie-Marktplatz bringt „sauberen Treibstoff“ in die Batterien

Elektroauto – Speicher für neue Energien

Damit der Treibstoff, hier die elektrische Energie, auch wirklich kein Treibhausgas hinterlässt, widmen sich Prof. Soukounis und sein Team der „Großtechnischen Integration von Elektrofahrzeugen in dezentrale Energieversorgungssysteme“. Windenergie wird heute aus dezentralen Windkraftwerken in die bestehende Energieversorgungsinfrastruktur eingespeist.

Doch weil es noch immer an einer effektiven Zwischenspeicherung fehlt, muss gerade Windenergie zeitweise abgeschaltet werden, um die Netzstabilität nicht zu gefährden. Ein Paradigmenwechsel muss her: Bislang wird Energie verbrauchsorientiert bereitgestellt, zukünftig sollte sich der Verbraucher nach dem Angebot dieser sog. stochastisch fluktuierenden Energiequelle oder einfach nach den Windverhältnissen richten. Wenn der Kunde die Windenergie genau dann kauft, wenn sie fließt, bekommt er den Strom zu einem besonders günstigen Preis – so die Marktidee.

Nachts sauberen Treibstoff „tanken“

Anhand der Szenarien „gesteuertes Verbraucherverhalten“ und „normaler Verbraucher“ spielten die Ingenieure das Verbraucherverhalten durch. Die Simulationen erfolgten in einer Modellregion mit einer Jahreslastspitze im Stromverbrauch von 119 MW (Jahresmittelwert: 48 MW). Die auf realen Messdaten beruhende Region hat 162 000 Einwohner. Für das Aufladen der Akkus von 6 000 Elektroautos (15 Prozent der Privatfahrzeuge) berechneten die Ingenieure je nach Fahrzeug zwischen 2 und 20 kW. Weil der „normale Verbraucher“ sein Elektroauto nach Dienstschluss „betankt“, erhöhte sich die Lastspitze zwischen 16 und 20 Uhr bis auf 150 MW. Das dürfte die Leistungskapazitäten der Umspannstationen weit übersteigen. Anders der „gesteuerte Verbrauch“, der von einer Lastverschiebung in Zeiten hohen Windenergie-Angebots, d.h. in die Nacht hinein, ausgeht (24 bis 6 Uhr). Genau hier liegt das größte ungenutzte Potential der Windenergie, da nachts wenig Strom abgenommen wird und die konventionellen Kraftwerke heruntergefahren werden. Erschließen könnte dieses Potential ein „e-Energie-Marktplatz“, der dem Verbraucher den Stromeinkauf an Ladestationen komfortabel vom Laptop oder IPhone aus ermöglicht. Ein entsprechendes Konzept haben die Ingenieure bereits entwickelt.

Themen RUBIN Frühjahr_10

Schwerpunkt Energie: Editorial – Energien des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner), Intelligente Membranen sollen Strom aus Kohlekraftwerken sauberer machen, Verbundprojekt „change“ zum Energienutzungsverhalten im Öffentlichen Dienst, Osmosekraftwerke: Potentialanalyse für eine Zukunftstechnologie, Integration von Elektrofahrzeugen in dezentrale Energieversorgungssysteme, Biobrennstoffzellen in Millimetergröße als Antrieb für Miniaturmaschinen im Körper, Wie sicher unsere Energieversorgung ist – ein Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen Prof. Christoph M. Schmidt, weitere Themen: Sportspielspezifische Leistungsdiagnostik im Fußball und Tennis, Testamente geben Aufschluss über die Motivation mittelalterlicher Pilger, Nervenschmerzen: neue Diagnostik ermöglicht mechanismenbasierte Therapie, Alterssicherung: Gesetzeslücke trifft Alleinerziehende

Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Tel.: 0234/32-25776 Email: Sourkounis@eele.rub.de
Redaktion
Dr. Barbara Kruse

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer