Zweiter Bauabschnitt der größten Solarwärmeanlage Deutschlands fertiggestellt

Die Experten des Impulskreises „Energie“, eine Fachgruppe der Initiative „Partner für Innovation“, können mit dem Bau der solarthermischen Anlage in Crailsheim einen weiteren Meilenstein vorweisen. Die Stadtwerke Crailsheim konnten als Projektträger jetzt den zweiten Bauabschnitt der größten zusammenhängenden Solarwärmeanlage Deutschlands fertig stellen. Mit dem neuen Pufferspeicher, dem Herzstück des bereits mehrfach ausgezeichneten Projekts, kann auf 10.000 Quadratmetern und mit modernsten Sonnenkollektoren Wärme- und Heizenergie für rund 2.000 Einwohner gewonnen werden.

Der Tagesspeicher der solarthermischen Anlage ermöglicht nicht nur Wohnen mit der Wärme der Sonne, sondern reduziert außerdem das Ausströmen von Treibhausgasen: rund 1.000 Tonnen Kohlendioxid können jährlich im Vergleich zu anderen Anlagen eingespart werden. „Damit leisten wir einen aktiven Beitrag, um das Kyoto-Protokoll von 1997 umzusetzen“, erklärt Jürgen Hogrefe, Leiter des Impulskreises „Energie“ und Generalbevollmächtigter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Möglich sind diese enormen CO2-Einsparungen durch die Erhöhung der nutzbaren Wärmeenergie. Normalerweise betragen die Temperaturen in Kurzzeitwärmespeichern nur 95 Grad Celsius. In dem fast zehn Meter hohen Speicherturm in Crailsheim werden dagegen 100.000 Liter Wasser mit einer Temperatur von bis zu 108 Grad Celsius gespeichert. Durch die Spitzentemperaturen der Anlage können die Stadtwerke deutlich länger solare Nahwärme liefern. Experten gehen von einem Energie-Einsparpotential von bis zu 15 Prozent aus.

Nachdem im Dezember letzten Jahres die Solarzentrale und jetzt der Pufferspeicher in Betrieb genommen wurden, stehen bereits weitere Bauschritte an. „Im Juni werden wir weitere 400 Quadratmeter Kollektorflächen anbringen, so dass wir dann eine Gesamtfläche von 1.500 Quadratmetern haben werden“, berichtet Josef Wagner, Geschäftsführer der Stadtwerke Crailsheim. Bis zum Endausbau im Jahr 2009 soll die Fläche um weitere 7.500 Quadratmeter anwachsen und Crailsheim laut Wagner zur „thermischen Solarhauptstadt Deutschlands“ avancieren.

Partner für Innovation: Ideen erfolgreich machen

Die Solarwärmeanlage der Stadtwerke Crailsheim ist ein Modellprojekt der Initiative „Partner für Innovation“. Die Initiative ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Politik. Gemeinsam wollen die Partner ein neues Klima für Innovationen in Deutschland schaffen. In 15 Fachgruppen erarbeiten mehr als 300 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik konkrete Projekte, die Deutschland nach vorn bringen. Der Impulskreis „Energie“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung innovativer Techniken für die Energiegewinnung zu fördern und modernste Wärmespeichertechnik zu entwickeln.

Media Contact

Lars M. Heitmüller presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer