Siemens errichtet Deutschlands ersten kommerziellen Landanschluss zur Stromversorgung von Schiffen, die im Hafen liegen

Erster Abnehmer für den Landstrom ist die finni­sche Schifffahrtslinie Transatlantik. Die Reederei ließ bereits den nordfinnischen Hafen Kemi mit einem System dieser Art ausrüsten. Von Juni 2008 an können die drei Papierfährschiffe Transpaper, Transpulp und Transtimber in den beiden Zielhäfen Kemi und Lübeck von Land aus mit Strom versorgt werden.

„Sobald die Schiffe ihre erforderliche Energie über unser Stromversorgungssystem von Land aus beziehen, kann man die sonst während der Liegezeit laufenden Dieselaggre­gate, die nicht nur Strom, sondern auch Abgase, Ruß, Feinstaub und Lärm produzieren, abschalten. Damit helfen die Schiffe den so genannten Hafensmog zu reduzieren, der in vielen Hafenstädten immer mehr zu einem Umweltproblem wird“, sagte Ralf Christian, CEO der Division Power Distribution im Siemens-Sektor Energy.

Die Transatlantik-Schiffe mit ihrem 400-V/50-Hz-Bordnetzen sind bereits für den finni­schen Landanschluss nachgerüstet worden und haben eine Kabeltrommel mit Stecker, eine Steuerung für den Ankoppelprozess und einen Transformator an Bord. In Lübeck er­richtet Siemens den dazu passenden Anschlusspunkt am Kai und stellt die Verbindung zum Mittelspannungsnetz der Lübecker Stadtwerke her. Dazu installiert das Unternehmen eine 10-kV-Schaltanlage für den Anschluss ans Landnetz und eine 6-kV-Schaltanlage für den Anschluss ans Bordnetz. Installiert wird zudem ein Gießharztransformator mit einer Leistung von 2500 kVA zur galvanischen Trennung der beiden Netze in einer Betonstation auf dem Hafengelände. Bestandteil des Landanschlusses ist darüber hinaus eine kleinere Betonstation mit der 6-kV-Steckdose auf der Kaimauer, um über den daran angeschlosse­nen schiffsseitigen Stecker die Energie von der Landseite her beziehen zu können.

Bei dem Lübecker Landanschluss handelt es sich um eine reine 50-Hz-Anlage, weil das Bordnetz der Schiffe mit derselben Frequenz betrieben wird wie das örtliche Stromver­sorgungsnetz. Jedoch sind rund 80 Prozent der Schiffe auf den Weltmeeren mit einem 60-Hz-Bordnetz ausgerüstet. Sollten diese Schiffe über einen Landanschluss im Hafen mit Strom versorgt werden, müsste auch die Frequenz adaptiert werden. Dafür hat Siemens das Landstromversorgungssystem Siharbor entwickelt, das es ermöglicht, Bordnetze von Schiffen und Stromversorgungsnetze an Land trotz unterschiedlicher Spannungen und Frequenzen miteinander zu koppeln.

Das Herzstück dieser Landstromversorgung ist das von Siemens entwickelte Siplink-Sys­tem (Siemens Multifunctional Powerlink), bei dem zwei Umrichter durch einen Gleichspan­nungszwischenkreis miteinander verbunden und jeweils an ein Stromnetz angeschlossen sind. Damit ist Siplink in der Lage, nicht nur aus einem Verteilungsnetz heraus ein Insel­netz zu speisen, sondern auch Stromversorgungsnetze mit unterschiedlichen Parametern einander anzupassen und miteinander zu verbinden. Beide Fähigkeiten von Siplink er­möglichen es im Rahmen der Siharbor-Lösung, das Bordnetz eines Schiffes mit dem örtli­chen Stromversorgungsnetz zu koppeln.

Für den Einsatz der Siemens-Lösung müssen sowohl der Hafen als auch das Schiff für die Landstromversorgung ausgerüstet werden – unter anderem mit einem Steckverbindungs­system. Nach der Ankopplung der Steckverbindung im Schiff kann das auf der Landseite installierte Automatisierungssystem den Hochlauf der Landstromversorgung automatisch starten. Der Benutzerdialog dazu wird vom Schiff aus geführt. Die Stromversorgung des Schiffes wird dabei nicht unterbrochen. Siplink synchronisiert sich selbst und übernimmt die Stromversorgung innerhalb weniger Minuten. Danach können die Dieselgeneratoren für die Bordnetzversorgung abgeschaltet und das komplette Bordnetz umweltfreundlich aus dem Stromversorgungsnetz an Land versorgt werden.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, sowie für die Ge­winnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2007 (30. September) er­wirtschaftete der Sektor Energy nach IFRS einen Umsatz von rund 20 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in ei­nem Umfang von rund 28 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 1,8 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zu Beginn des Geschäftsjahres 2008 rund 73.500 Mitarbeiter.

Alle Zahlen ergeben sich aus der Addition der unkonsolidierten Zahlen der Bereiche Power Generation und Power Transmission and Distribution sowie der Öl- und Gas-Aktivitäten des Bereichs Industrial Solutions and Services.

Siemens AG
Energy Sector
PG GC5
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel.: +49 (9131) 18-3700
Fax: +49 (9131) 18-7039
mailto:eva-maria.baumann@siemens.com

Media Contact

Eva-Maria Baumann Siemens Energy

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/energy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer