Was steckt hinter der Angst? Neuronale Schaltkreise identifiziert

CRH Neuronen des zentralen Mandelkerns (CeA, grün) projizieren in das ventrale tegmentale Areal (VTA). Dopamin produzierende Neuronen (rot). MPI für Psychiatrie

In einer früheren Studie, die 2011 in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde, konnte die Arbeitsgruppe von Jan Deussing vom MPI erstmals zeigen, dass das Corticotropin freisetzende Hormon (CRH), das eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung in dopaminergen Neuronen spielt, Angst unterdrücken kann.

In ihrer neuesten Studie hat die Gruppe um Deussing ihre Forschung ausgeweitet und gibt mechanistischere Einblicke in den angstlösenden Schaltkreis des CRH. In ihrem jüngst in der prestigeträchtigen Zeitschrift „Nature Neuroscience“ veröffentlichten Artikel beschreiben die Wissenschaftler den Ursprung des Schaltkreises im erweiterten Mandelkern, einer kleinen Region im Gehirn, in einer Population von GABAergen Neuronen, die CRH produzieren.

Sie verfolgten die Spur dieser Neuronen und fanden heraus, dass sie auf eine Region im Mittelhirn projizieren, die VTA genannt wird und als einer der Hauptproduzenten für Dopamin im Gehirn gilt. Es ist bekannt, dass das VTA eine Schlüsselrolle im Belohnungssystem und bei Suchterkrankungen spielt. Hier aber erklären die Autoren die Wechselwirkung von CRH und Dopamin bei angstähnlichem Verhalten.

Die CRH enthaltenden Projektionsneuronen des erweiterten Mandelkerns zielen auf CRH-Rezeptoren in dopaminergen VTA-Neuronen. Demzufolge kann dieser Schaltkreis die dopaminerge Übertragung und somit emotionales Verhalten regulieren.

Die Erstautorin der aktuellen Studie, Nina Dedic, die heute für ein amerikanisches Biotech-Unternehmen tätig ist, erklärt die Bedeutung der Ergebnisse: “Wir wissen, dass CRH einer der Hauptakteure der Stressreaktion ist und dass ein hyperaktives CRH-System an neuropsychiatrischen Pathologien wie Gemüts- und Angststörungen beteiligt ist. In dieser Studie jedoch konnten wir zeigen, dass CRH nicht immer als aversives, stressauslösendes Neuropeptid fungiert. Vielmehr werden spezifische CRH-Schaltkreise benötigt, um einen positiven affektiven Zustand unter normalen, stressfreien Bedingungen aufrechtzuerhalten.“

Deussing, Forschungsgruppenleiter am MPI und Leiter der Studie erklärt: “Wir waren überrascht, dass ein Teil der GABAergen CRH-Neuronen im erweiterten Mandelkern dendritische Dornen trägt und das postsynaptische Markerprotein Camk2a co-exprimiert. Diese Merkmale findet man gemeinhin häufiger in exzitatorischen, glutamatergen Neuronen.” Er fährt fort: “Unsere Arbeit deutet darauf hin, dass CRH-Neuronen im erweiterten Mandelkern vielfältiger sind als ursprünglich angenommen. Es gibt sowohl lokal projizierende Interneuronen als auch GABAerge Neuronen mit Dornfortsätzen, die über weite Strecken projizieren.“

Abgesehen davon, dass sie aufzeigen will, wie CRH bei der Angstregulierung mit Dopamin zusammenwirkt, hofft Deussings Gruppe, dass diese Resultate dabei helfen werden, das Rätsel um die komplexen Stressschaltkreise und Netzwerke des Gehirns zu lösen.

http://www.psych.mpg.de/2374224/pm1620-deussing-angst

Media Contact

Anke Schlee Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer