Verlängerung Graduiertenkolleg 1326 Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen

Mit einer Gesamtfördersumme von rund 1,9 Millionen Euro für Projektmittel und knapp 400.000 Euro als Programmpauschale zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weitere 54 Monate die erfolgreiche Arbeit des internationalen Forscherteams um Sprecher Prof. Dr. Dieter Bruns aus dem medizinischen Fachbereich Theoretische Medizin und Biowissenschaften, Fachrichtung Physiologie, der Universität des Saarlandes aus.

Nicht nur wegen seines einzigartigen Modellcharakters im Hinblick auf eine leistungsbezogene Bewerberauswahl, sondern auch in den Bereichen beteiligte Wissenschaftler, Forschungsprogramm und Umfeld wurde das Graduiertenkolleg 1326 von der DFG als „exzellent“ beurteilt. Calcium-Signale sind für die Erforschung der Kommunikation innerhalb und zwischen Zellen von fundamentaler Bedeutung. Daher ist es sinnvoll, wissenschaftlichen Nachwuchs in Techniken und Methoden auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet auszubilden.

Mechanismen der Entstehung, Steuerung und Regulation intrazellulärer Ca 2+-Signale sowie ihrer funktionellen Konsequenzen stehen daher im Zentrum des Graduiertenkollegs, für das sich seit Anfang Mai 2006 179 Bewerber aus aller Welt – von Kolumbien über Indien bis nach China – gemeldet haben. Die Bewerber müssen einen Masterabschluss in Biowissenschaften, Pharmazie, Physik oder Biochemie bzw. einen äquivalenten Abschluss nachweisen.

Modellcharakter erhält das Graduiertenkolleg dadurch, dass es das erste mit einer zehnwöchigen Trainingsphase ist, in der sich alle Teilnehmer qualifizieren müssen; auf diese Weise wird ein annähernd gleicher hoher wissenschaftlicher Status gewährleistet. Die erste Doktorandengeneration hat zum größten Teil bereits erfolgreich ihren Abschluss gemacht und einige Publikationen veröffentlicht. Doktoranden mit Abschluss haben weltweit Stellen in der freien Wirtschaft und an Universitäten erhalten.

Das Graduiertenkolleg 1326 versteht sich zum einen als Triebfeder eines interdisziplinären und innovativen Forschungsschwerpunktes am Standort Homburg; zum anderen wird es – in enger Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 530 – eine strukturierte Förderung hervorragend qualifizierter Nachwuchswissenschaftler realisieren.

Kontakt:
Professor Dr. Dieter Bruns, Universität des Saarlandes
Bereich Theoretische Medizin und Biowissenschaften, Fachrichtung Physiologie
66421 Homburg
Telefon: 06841-16-26495
E-Mail: Dieter.Bruns@uks.eu

Media Contact

Karin Richter idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer