Sicherer Einsatz von Nanopartikeln in der Medizin

Deren Weiterentwicklung soll die Verfahren schonender, sicherer und empfindlicher machen. Vielversprechend sind neuartige Nanopartikel auf der Basis von Metallverbindungen. Ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen müssen jedoch vor ihrer Anwendung systematisch und mit großem Aufwand untersucht und bewertet werden.

Diesem Feld widmet sich das Forschungsprojekt „NanoKon“, an dem die Universität des Saarlandes, die Universität Mainz, das Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH (INM) sowie zwei Ausgründungen des Forschungsinstituts, die sarastro GmbH und die Nanogate AG, beteiligt sind.

Die Forschergruppen wollen Sicherheitsvorschriften und Tests für den Einsatz von Nanopartikeln in der Medizin entwickeln. Mit umfangreichen Untersuchungen an neuartigen Kontrastmitteln für den Magen- und Darmbereich, die von den beteiligten saarländischen Firmen selbst hergestellt werden, sollen die Auswirkungen nanoskaliger Kontrastmittel auf den Darmtrakt des Menschen systematisch erfasst und bewertet werden.

Die Wissenschaftler im Projekt „NanoKon“ erforschen, wie sich die winzigen Teilchen sowohl im ganzen Organismus als auch in einzelnen Zellen verhalten und ob sie Schäden hervorrufen. Hochauflösende mikroskopische und tomographische Verfahren zeigen zum Beispiel, wie sich die Partikel im Körper und in einzelnen Zellen verteilen. Biochemische Methoden geben darüber Auskunft, ob und wie einzelne Zellen auf die Anwesenheit der Partikel reagieren. Auf der Basis der so ermittelten Ergebnisse werden Computersimulationen erstellt, die zukünftig die Vorhersage von Wechselwirkungen zwischen Nanopartikeln und Zellen ermöglichen.

Ein Ziel der Wissenschaftler ist es, Kriterien zu definieren, mit denen generell bewertet werden kann, wie sich Nanopartikel auf den menschlichen Körper – insbesondere auf den Darmtrakt – auswirken. Dies soll zum einen die Sicherheit des neuen Kontrastmittels gewährleisten und zum anderen generell zu einem sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Nanopartikeln in der biomedizinischen Anwendung beitragen.

Kontakt:

Dr. med. Rainer G. Hanselmann sarastro GmbH Telefon: 0 68 25/80 08 90
E-Mail: hanselmann@sarastro-nanotec.com
Dr. Annette Kraegeloh INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Tel. 06 81/93 00-4 40 E-Mail: annette.kraegeloh@inm-gmbh.de
Prof. Dr. Ludger Santen Lehrstuhl für theoretische Physik
Tel. 06 81/3 02-5 74 12 E-Mail: santen@lusi.uni-sb.de

Media Contact

Helga Hansen Innovationseinblicke Saarland

Weitere Informationen:

http://www.geniales-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer