Seerose: Original oder Fälschung? Einheimische Seerosen sind bedrohter als vermutet

Die „echte“ Weiße Seerose Nymphaea alba und.. Senckenberg

Die Seerosen-Bilder des französischen Malers Monet sind weltbekannt: Impressionistische, weiße und rosa Flecken auf blauem Untergrund. „Das waren alles Hybridformen von Seerosen, die da von Monet gemalt wurden“, erzählt Kai Uwe Nierbauer, Doktorand in der Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. 

Der Botaniker hat gemeinsam mit seinen Frankfurter Kollegen das Vorkommen der „Weißen Seerose“ (Nymphaea alba) in Hessen untersucht. „Wir wollten herausfinden, ob es in Hessen tatsächlich noch Wildpopulationen dieser Pflanze gibt oder ob es sich hierbei um Hybride handelt“, erklärt er.

Mit dem Beginn des Gartenbaus und dem Anlegen von künstlichen Wasseranlagen im 18. und 19. Jahrhundert begann auch die Zucht von Seerosen und „das Auftreten von Hybriden – Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten“, ergänzt Nierbauer.

Das Ergebnis der Studie war ernüchternd: In Hessen wurde nur noch eine Wildpopulation der großblütigen Pflanze gefunden. „In der Literatur finden sich Angaben für Vorkommen der Weißen Seerose auf etwa einem Drittel der Landesfläche“, sagt Prof. Dr. Georg Zizka, Mitautor der Studie und Abteilungsleiter Botanik und molekulare Evolutionsforschung. „Wir haben diese Vorkommen mithilfe genetischer Methoden untersucht und festgestellt, dass alle anderen Seerosen Hybride zwischen Weißer Seerose und der aus Nordamerika stammenden Duftseerose sind.“

Selbst die in den botanischen Gärten Frankfurt, Darmstadt und Mainz kultivierten Exemplare sind Hybriden.

Die Weiße Seerose gilt in Hessen als „gefährdet“ und nimmt damit in der „Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten“ den Status drei ein. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die ‚echten‘ Seerosen aber viel gefährdeter sind, weil sie deutlich seltener auftreten, als bisher angenommen“, meint Nierbauer. „Das sollte sich auch im Schutzstatus widerspiegeln!“

Seerosen sind vergleichsweise arm an äußerlichen Merkmalen und erst die aufwändigen DNA-Analysen machten eine Unterscheidung möglich. „Bei floristischen Kartierungen erfolgt die Bestimmung zudem meist vom Ufer aus. Da werden Seerosen dann häufig einfach als Weiße Seerose vermerkt“, erläutert Zizka.

Der Botanische Garten Frankfurt versucht derzeit eine Nachzucht der ursprünglichen Weißen Seerose – bisher noch erfolglos. „Erst wenn wir mehr über die richtigen Wuchsbedingungen wissen, kann über eine gezielte Auswilderung nachgedacht werden“, fasst Nierbauer zusammen.

Kontakt

Dipl. Biol. Kai Uwe Nierbauer
Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung
Tel. 069 97075-1153
kai-uwe.nierbauer@senckenberg.de

Prof. Dr. Georg Zizka
Abteilung Botanik und molekulare
Tel. 069 97075-1166
georg.zizka@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation

Kai Uwe Nierbauer, Birgit Kanz und Georg Zizka (2014). The widespread naturalisation of Nymphaea hybrids is masking the decline of wild-type Nymphaea alba in Hesse, Germany. Flora 209: 122-130.

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblicke in vergangene und gegenwärtige Veränderungen der Natur, ihrer Ursachen und Wirkungen, vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&i… Link zur PM

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer