Projekt SUNRISE: Forscher planen Europäische Großforschungsinitiative zu synthetischen Kraftstoffen

SUNRISE will facilitate the transition to a circular economy and a carbon neutral society. Copyright: SUNRISE

Dies steht im Einklang mit der kürzlich von der Europäischen Kommission verabschiedeten Vision für ein klimaneutrales Europa bis 2050. SUNRISE bringt Akteure aus der Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zusammen, darunter NGOs und Weltkonzerne in den Bereichen Energie, Chemie sowie dem Automobilsektor. Dabei soll eine wissenschaftlich-technologische Roadmap für eine Großforschungsinitiative im Bereich Energie, Umwelt und Klimawandel entwickelt werden.

Im Rahmen der „FETFLAG-01-2018“-Ausschreibung wurden im November 2018 sechs CSA-Projekte aus den folgenden drei Forschungsbereichen ausgewählt: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die vernetzte Gesellschaft, Gesundheit und Lebenswissenschaften sowie Energie, Umwelt und Klimawandel.

Diese Maßnahmen sollen Europäische Großforschungsinitiativen vorbereiten, die – bei erfolgreicher Evaluierung – im nächsten Europäischen Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm, „Horizont Europa“ (ab 2021 als Nachfolge von „Horizont 2020“) gefördert werden.

Ziel der ausgewählten Anträge soll es sein, eine Grundlage zu schaffen für langfristige und groß angelegte visionäre, wissenschaftsgetriebene Forschungsprojekte, die Europas größte Herausforderungen angehen und wissenschaftliche Fortschritte in konkrete Innovationschancen, Wachstum und Arbeitsplätze umwandeln.

SUNRISE, als Teil des Forschungsbereichs Energie, Umwelt und Klimawandel, bringt Akteure aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zusammen, um eine langfristige strategische Forschungs-Roadmap und eine fundierte Vision für ein zukünftiges Großforschungsprojekt vorzubereiten.

Das Ziel von SUNRISE ist die Bereitstellung einer Alternative zur fossilen, energieaufwändigen Produktion von Brennstoffen und Chemikalien basierend auf Solarenergie und allgemein verfügbaren Rohmaterialien (CO2, H2O, N2).

Das Hauptziel dieses Ansatzes ist ein nachhaltiger CO2-Kreislauf, der zu einer Reduktion der CO2-Konzentration in der Atmosphäre sowie einer Stabilisierung dieser Konzentration auf einem klimaverträglichen Niveau führt. Des Weiteren sollen sowohl Flächen- als auch Ressourcennutzung nachhaltig werden, um so eine Kreislaufwirtschaft umzusetzen.

„Das Ziel von SUNRISE ist es, die Art und Weise zu verändern, auf die Brennstoffe produziert werden. Außerdem sollen Chemikalien und vieles mehr sehr effizient direkt aus ausreichend vorhandener Solarenergie und atmosphärischen Gasen für eine Kreislaufwirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

In absehbarer Zukunft werden SUNRISE-Technologien klimaneutrale Industrien in smarten, lebenswerten Städten antreiben, die bisher unvorstellbar sind. Wir werden jahreszeitliche Energiespeicher für eine Zero-Waste-Gesellschaft zur Verfügung stellen und gleichzeitig CO2-Emissionen reduzieren.“ – Prof. Huub de Groot, Koordinator von SUNRISE.

SUNRISE wird von Prof. Huub de Groot von der Universität Leiden (Niederlande) koordiniert und bringt ein multidisziplinäres Konsortium von 20 Partnern aus 13 Europäischen Ländern zusammen.

Das SUNRISE-Konsortium umfasst sieben Universitäten (Universität Leiden, Universität Uppsala, Imperial College London, Universität Turku, Universität Warschau, Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens, Universität Leuven), acht Forschungseinrichtungen (Frankreichs Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (CEA), Italiens Nationaler Forschungsrat (CNR), Schweizer Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), IMDEA Energy Institute, Fraunhofer-Gesellschaft, Forschungszentrum Jülich GmbH, J. Heyrovský Institute of Physical Chemistry, Institute of Chemical Research of Catalonia), zwei Europäische Gesellschaften (European Energy Research Alliance (EERA), Energy Materials Industrial Research Initiative (EMIRI)) und drei Unternehmen (Siemens AG, Johnson Matthey, ENGIE).

Am 15. November 2018 fand eine vom Konsortium organisierte SUNRISE-Tagung statt, auf der sich rund 90 Mitglieder der SUNRISE-Community in Brüssel trafen. Fruchtbare Diskussionen über die Projekt-Vision, -Mission und -Strategie wurden von Projektpartnern und Unterstützern geführt (die Tagesordnung sowie die Präsentationen stehen unter www.sunriseaction.eu  zum Download bereit).

Dies war der erste Schritt zum Aufbau eines starken und aktiv wachsenden „SUNRISE-Ökosystems“, welches wesentlich ist für die Erfüllung der ambitionierten Ziele eines zukünftigen langfristigen Forschungsprojektes. Zurzeit zählt die SUNRISE-Initiative bereits auf die Unterstützung von mehr als 150 Institutionen weltweit, darunter wissenschaftliche Institute, Industrieunternehmen, strategische Netzwerke, Fördermittelgeber, Ministerien und NGOs.

Zum Ende der CSA wird die SUNRISE-Community einen Entwurf für die Umsetzung einer SUNRISE-Großinitiative veröffentlichen, mit einer Beschreibung der kurz- bis langfristigen Ziele, der benötigten Ressourcen und der Kriterien für offene, inklusive und multidisziplinäre Anstrengungen nach den Prinzipien der verantwortungsvollen Forschung und Innovation (RRI).

Huub de Groot, Koordinator des SUNRISE-Antrags
E-Mail: groot_h@lic.leidenuniv.nl
Telefon: +31 71 527 4539

Hervé Bercegol (CEA), stellvertretender Koordinator
E-Mail: herve.bercegol@cea.fr
Telefon: +33 1 69 08 74 37

Laura López – AP-Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Lehre
E-Mail: llopez@iciq.es
Telefon: +34 977920828

http://www.sunriseaction.eu/ Projekt-Website
https://www.eera-set.eu/press-release-sunrise-a-preparatory-action-towards-a-eur… Pressemitteilung vom 1. Februar 2019 (in Englisch)

Media Contact

Dipl.-Biologin Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer