Intelligente Papageien erkennt man an den Füßen

Anstatt beide Füße zu verwenden, wird die eine oder andere Seite häufig bevorzugt. Je stärker diese Präferenz ausgeprägt ist, umso höher die Intelligenz des Papageis.

Für ihre Untersuchungen wählten Dr. Culum Brown, Director of Advanced Biology an der Macquarie University, und Forschungsstudentin Maria Magat einige Papageienarten mit einer rechts- oder linksfüßigen Neigung, aber auch Arten, die beidfüßig sind.

Die Papageien, die eine sehr starke Neigung zur einen oder anderen Seite hatten, waren tendenziell intelligenter und konnten anspruchsvolle Aufgaben besser durchführen als jene, die beidfüßig waren. Diese Intelligenz ist laut Brown nicht zuletzt bei der Nahrungssuche ein Vorteil, was erklären könnte warum sich einige Arten im Verlauf der Evolution eher durchgesetzt haben.

„Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Bevorzugung eines bestimmten Fußes und der Gehirnhälfte die Papageien zur Informationsverarbeitung einsetzen“, so Dr. Brown. „Durch die starke Bevorzugung eines Fußes zeigt uns ein Papagei, dass er Informationen in einer Hemisphäre verarbeitet ohne Beeinträchtigungen von der anderen Hemisphäre – ähnlich wie bei einem Doppelkernprozessor im Computer.“ Diese Aufteilung der Informationsverarbeitung auf die zwei Hemisphären des Gehirns wird Lateralisation genannt.

Aufgrund ihrer engen Verbindung zu sprachlichen Fähigkeiten und anderen kognitiven Funktionen wurde lange Zeit vermutet, dass die Lateralisation des Gehirns ausschließlich beim Menschen anzutreffen ist. Jüngere Studien haben jedoch gezeigt, dass sie auch bei einer Vielzahl von Tieren vorhanden ist. Die Forschungsarbeit von Dr. Brown und Magat konnte aufzeigen, dass auch Papageien von einer stark ausgeprägten Lateralisation des Gehirns profitieren. Ihr Urteilsvermögen ist geschärft und ihre Fähigkeiten, komplexe Probleme zu lösen, verbessert.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer