„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen

„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen, welche Tätigkeit eine „Arbeiterin“ in den Staaten der tropischen Ameise Platythyrea punctata übernimmt. Anne Hartmann – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

Kooperation und Arbeitsteilung sind wichtige Triebkräfte in der Evolution und erlaubten beispielsweise den Übergang von einzelligen Organismen zu Vielzellern oder von einzeln lebenden Insekten zu komplexen Insektenstaaten.

Während vergleichsweise gut verstanden ist, wie die Differenzierung von Zellen eines Vielzellers gesteuert wird, sind die Mechanismen die zur Arbeitsteilung in den Staaten von Bienen, Ameisen oder Termiten führen, weniger weit aufgeklärt. Zwar spielen hierbei Alter, Genotyp und Erfahrung eine wichtige Rolle, eine effiziente Arbeitsteilung ergibt sich aber auch zwischen Individuen, die gleich alt und genetisch identisch sind.

Ein Team um Dr. Abel Bernadou, am Lehrstuhl für Zoologie/Evolutionsbiologie der Universität Regensburg, konnte nun in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten Freiburg und Münster zeigen, dass „frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen, welche Tätigkeit eine Arbeiterin in den Staaten der tropischen Ameise Platythyrea punctata übernimmt.

Prinzipiell können alle Arbeiterinnen dieser Art aus unbefruchteten Eiern Nachkommen heranziehen, die mit ihnen genetisch komplett identisch sind. Kolonien haben daher eine sogenannte klonale Struktur. Welche Arbeiterinnen im Staat Eier legen und welche Futter eintragen und die Brut versorgen, wird durch ihre Stellung in einer Rangordnung bestimmt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler manipulierten Temperatur, Nahrungsversorgung, Gesundheitszustand und „Stresslevel“ bei sehr jungen Arbeiterinnen und konfrontierten sie dann mit einer gleichaltrigen, klonal identischen Arbeiterin, die unter anderen Bedingungen aufgewachsen war.

Meist übernahm die manipulierte Ameise die nicht-reproduktiven Tätigkeiten in dieser Zweierkolonie, während die andere Eier legte. Ergänzende Vergleiche der Genexpression zeigten, dass bei der Arbeitsteilung zwischen identischen Arbeiterinnen Genkaskaden eine Rolle spielen, die auf Umwelteinflüsse reagieren können und bei anderen Ameisen und Bienen zu den ausgeprägten morphologischen und Verhaltensunterschieden zwischen Königinnen und Arbeiterinnen führen.

Die Ergebnisse der wurden in der Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ veröffentlicht.

Dr. Bernadou Abel
Am Lehrstuhl für Zoologie/Evolutionsbiologie
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-3001
E-Mail: abel.bernadou@ur.de

Bernadou A, Schrader L, Pable J, Hoffacker E, Meusemann K, Heinze J (2018) Stress and early experience underlie dominance status and division of labour in a clonal insect. Proceedings of the Royal Society B 285: 20181468 DOI: 10.1098/rspb.2018.1468

Media Contact

Christina Glaser idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Partner & Förderer