Bund fördert Projekt an der Universität Göttingen zur Nutzung von Biomasse mit vier Millionen Euro

Forscher der Universität Göttingen wollen untersuchen, wie Biomasse künftig günstig und ökologisch unbedenklich erzeugt und optimal ausgenutzt werden kann.

Das Forschungsvorhaben BEST (Bioenergie Regionen stärken – neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden vier Jahren mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert. Neben 21 Abteilungen der Universität Göttingen sind noch zehn weitere Partner beteiligt. Koordiniert wird das Projekt vom Forschungszentrum Waldökosysteme der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen.

Die Produktion von Biomasse nimmt beständig zu. Doch aufgrund der begrenzten Anbauflächen steht die Biomasseerzeugung in einem Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsinteressen: Wo beispielsweise großflächig Raps für Biogasanlagen angebaut wird, fehlt diese Fläche für die Produktion von Nahrungsmitteln. Zudem ist noch ungeklärt, ob und inwieweit die Produktion von Bioenergie möglicherweise auch negative Auswirkungen haben kann, beispielsweise auf die ökologische Vielfalt. Ziel des BEST-Forschungsprojekts ist es daher, regional angepasste Konzepte und Handlungsanweisungen zur Produktion von Biomasse zu entwickeln. Die Untersuchungen werden im Landkreis Göttingen und in der Thüringer Ackerebene durchgeführt, beide Gegenden haben sich bereits als „Bioenergieregion“ positioniert. In Kooperation zwischen den Wissenschaftlern und den jeweiligen Ansprechpartnern vor Ort soll das Forschungsprojekt Aufschluss geben über die ökologischen und ökonomischen Folgen der entwickelten Nutzungskonzepte.

Unter anderem werden die Forscher sogenannte Kurzumtriebsplantagen anlegen. Hier soll im Wechsel mit artenreichem Grünland zur Herstellung von Biogas Energieholz angebaut werden. Andere Teilvorhaben untersuchen, wie vorhandene Holzreserven im Wald effizienter genutzt und verwertet werden können oder ob durch die Bewässerung mit vorgeklärtem Abwasser die Produktion von Energieholz verbessert werden kann. Ziel des BEST-Projektes ist es, die im „nationalen Biomasseaktionsplan für Deutschland“ genannten Ziele aufzugreifen und umzusetzen. Dazu wollen die Göttinger Wissenschaftler unter anderem integrative Konzepte zur nachhaltigen Landnutzung entwickeln, die Auswirkungen der Biomasse-Produktion auf die Kulturlandschaft untersuchen, bisher ungenutzte Potenziale erschließen und Lösungsansätze für die unterschiedlichen Nutzungsinteressen erarbeiten.

Hinweis an die Redaktionen:
Eine Grafik zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3656 zum Download bereit gestellt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Michael Bredemeier und Prof. Dr. Norbert Lamersdorf
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie – Forschungszentrum Waldökosysteme
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-9840, Fax (0551) 39-9762
E-Mail: mbredem@gwdg.de und nlamers@gwdg.de

Media Contact

Dr. Bernd Ebeling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer