Besonderes Ereignis: Wissenschaftlerteam erweckt Ur-Mikroben zum Leben

Ur-Mikroben sind Methan-Bildner im thermophilen Temperaturbereich über 55°C Quelle: Arbeitsgruppe Prof. Dr. Paul Scherer

Mikroben sind die Arbeitsbienen der Umweltbiotechnologie

Die Arbeitsgruppe Biogas im Forschungsverbund Biomassenutzung Hamburg versucht, besonders leistungsstarke Mikroben zu finden. Dafür gehen Projektleiter Prof. Dr. Paul Scherer und sein Wissenschaftsteam an der HAW Hamburg neue Wege:

„In der Mikrobiologie gibt es zwei wichtige Temperaturbereiche, den mesophilen bei zirka 37°C und den thermophilen Temperaturbereich über 55°C. Der mesophile Bereich wird von probiotischen, aber auch von pathogenen Bakterien bevorzugt“, erklärt Professor Scherer. „Um diese potentiell schädlichen Bakterien auszugrenzen, werden die Fermenter in unserer Arbeitsgruppe im thermophilen Bereich betrieben. Forschungen auf diesem Gebiet sind oft noch wissenschaftliches Neuland.“

Nun machte die Arbeitsgruppe um Professor Scherer eine besondere Entdeckung

In einem thermophilen Laborfermenter der HAW Hamburg und in einer thermophil betriebenen Gras-Pilot-Biogasanlage der Firma Bi.En GmbH & Co. KG bei Kiel, ein HAW-Kooperationsprojekt, fanden sie Gen-Sequenzen eines in Europa bisher unbekannten Archaeons, auch Ur-Mikrobe genannt, und kultivierten es daraufhin.

Das gleiche Archaeon konnten vor einigen Jahren bereits Mikrobiologen in Japan isolieren, allerdings in einem 800 Meter tiefen und 70 bis 80°C heißen Bohrloch zur Erdgasgewinnung. Das Auftreten dieses Archaeon bislang nur an diesem einen Extremstandort und in keiner der weltweit betriebenen Biogasanlagen ist ein einzigartiges Phänomen, das als Forschungshighlight gedeutet werden kann.

Hohe Temperaturen und Schwefelwasserstoff­ waren vermutlich für die Wiederentdeckung verantwortlich

Für die Wiederentdeckung an der HAW Hamburg war vermutlich der besonders hohe Schwefelwasserstoff­gehalt bei gleichzeitig hoher Temperatur und Salzfracht ausschlaggebend. Um die Gasmotoren zu schützen, wird das Gas von Biogasanlagen weitgehend entschwefelt. Archaeen sind an extrem unwirtliche Bedingungen angepasst.

Sie gehören zu den ältesten Fossilien der Welt. Bereits vor 3,5 Milliarden Jahren besiedelten sie die mit Biomethan umgebene, heiße wie sauerstofffreie Erde. Vermutlich ernährten sich Archaeen von Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Mineralsalzen und Schwefelwasserstoff. Durch den ähnlichen Mix im Labor und der Pilotanlage sind diese offenbar immer noch präsenten Ur-Mikroben wieder zum Leben erweckt worden und vermehrten sich in großer Menge.

Methanbildner könnte bei hohen Temperaturen in einer „Power to Gas“ -Anlage eingesetzt werden

Als Methanbildner sind solche Mikroben gut geeignet, ein speicherfähiges Methangas aus Elektrolysewasserstoff und CO2 bei hohen Temperaturen von 70 bis 80°C besonders effektiv zu bilden. Das wiedergewonnene Archaeon könnte also zum Beispiel in einer „Power to Gas“ -Anlage zur mikrobiellen Methanisierung eingesetzt werden, die man bisher nur bei 60°C betreibt. (Autoren: Katharina Jeorgakopulos/Paul Scherer)

Kontakt:
Fakultät Life Sciences
Prof. Dr. Paul Scherer / Professor für Angewandte Mikrobiologie / Bioenergie
Tel. 040.42875-6355
Mobil 0163 724 6059
paul.scherer(@)haw-hamburg.de

https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelldetails/artikel/forscherteam-erwe…
https://www.haw-hamburg.de/ls/fsp-biomassenutzung.html

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer