Adulte Stammzellen flexibler als bisher angenommen

Verschmelzung von Zellen als Ausgangspunkt

Wissenschafter der Oregon Health and Science University haben nachgewiesen, dass adulte Stammzellen flexibler sein können als bisher angenommen. Embryonale Stammzellen können zu jeder Art von Gewebe werden. Die Entwicklung adulter Stammzellen war bisher auf ihren Bereich des Körpers beschränkt. Jetzt ist es laut New Scientist gelungen, adulte Zellen erfolgreich mit anderen Zellen zu verschmelzen, damit sie auch in anderen Teilen des Körpers funktionieren. Die Wissenschafter gehen daher davon aus, dass aus diesem Grund adulte Stammzellen auch in der Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden könnten. Britische Experten wie Stephen Minger vom Stem Cell Biology Laboratory bewerteten das Potenzial dieses Ansatzes eher kritisch.

Frühere Studien hatten gezeigt, dass adulte Zellen mit Zellen aus anderen Teilen des Körpers verschmolzen werden können. Da die so entstandenen Zellen die doppelte Anzahl von Chromosomen enthalten, haben sie Schwierigkeiten bei der Zellteilung und kämpfen mit der Regeneration von beschädigtem Gewebe. Der leitende Wissenschafter Markus Grompe erklärte gegenüber der American Society for Cell Biology, dass es Hinweise darauf gäbe, dass verschmolzene Zellen die Anzahl ihrer Chromosome auf den normalen Wert reduzieren könnten. Bei diesem Verfahren handle es sich um die so genannten Reduktionsteilungen, die routinemäßig stattfänden. Die Theorie geht davon aus, dass Zellen vorprogrammiert sind zu wissen, über wie viele Chromosome sie verfügen und diese Anzahl reduzieren können, wenn zu viele Chromosome vorhanden sind.

Die Forscher wiesen nach, dass Mäuse mit einer hereditären Tyrosinämie durch die Infundierung ihrer Leber mit Stammzellen aus dem Knochenmark geheilt werden können. Bei der hereditären Tyrosinämie handelt es sich um eine Erkrankung die eine Gelbsucht und eine Zirrhose hervorruft. Die Analyse ergab, dass die Zellen wieder zur normalen Anzahl von Chromosomen zurückkehrten. Dieses Phänomen wurde erstmals nicht nur bei Insekten beobachtet. Warum es dazu gekommen ist, ist derzeit nicht bekannt. Grompe erforscht derzeit, ob es möglich ist, das signalgebende Molekül, den insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1 (IGF-1), einzusetzen um diesen Vorgang zu beschleunigen. Derzeit ist dieser Prozess für viele Anwendungsgebiete beim Menschen noch zu langsam.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ohsu.edu http://www.ascb.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer