Malariaerreger bleibt durch Täuschung unerkannt

Kontinuierliche Parasitenvariation verhindert Bildung von Antikörpern

Der wohl tödlichste Malariaerreger Plasmodium falciparum hat die Fähigkeit sich geschickt vor dem menschlichen Immunsystem zu verstecken, indem er permanent sein Erscheinungsbild ändert. Denn der Erreger variiert kontinuierlich ein bestimmtes Protein, das an die infizierten Zellen angebunden wird. Dadurch wird in weiterer Folge verhindert, dass das menschliche Immunsystem Antikörper produzieren kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische Studie des Howard Hughes Medical Institutes.

Jährlich infizieren sich mehr als 300 Mio. Menschen an der Krankheit und mindestens eine Mio. Erkrankte versterben jährlich daran. Der Plasmodium-falciparum-Erreger hat eine besonders lange Lebensdauer und kann sich sehr weit verbreiten, da er über Moskitos auf den Menschen übertragen werden kann. Ist der Mensch erst infiziert, ist vor allem das PfEMP1-Protein für das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich, erklären die Forscher. Denn just wenn das Immunsystem das schädliche Protein erkannt hat und mit der Produktion von Antikörpern beginnt, ändert der Parasit diese Proteinform und der Suchprozess beginnt erneut.

Verantwortlich für die Produktion des PfEMP1-Proteins ist die Familie der var-Gene. Das Genom des Malariaparasiten enthält mindestens 50 dieser Var-Gene, von denen aber aktuell immer nur eines aktiv ist, welches eine einzige Version des PfEMP1-Proteins produziert. Die übrigen var-Gene agieren als Schläferzellen, die jedoch jederzeit aktiviert werden können.

Die Forscher konnten nun DNA-Unterschiede in den aktiven und schlafenden var-Genen entdecken. Wesentlich verantwortlich für die Mutation der DNA ist das SIR2-Gen. Durch die Entschlüsselung der zu Grunde liegenden Prozesse erhoffen sich die Forscher die Entwicklung neuer Malariamedikamente. „Möglicherweise liegt in dem kollektiven Aktivieren oder Ausschalten der var-Gene ein effektiver Weg die Krankheit zu kontrollieren, doch derzeit verstehen wir noch zu wenig von diesen Mechanismus“, resümierte Studienleiter Alan Cowman.

Media Contact

Evelyn Lengauer pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.hhmi.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer