Impfstoff gegen die Wespengiftallergie

Bis zu 19% der Bevölkerung leiden an verschiedenen allergischen Reaktionen auf Insektenstiche. Die verfügbaren Immuntherapien sind äußerst wirksam gegen diese Allergien. Nun sind Wissenschaftler jedoch auf der Suche nach nicht-invasiven Verabreichungsmethoden, um sowohl die Wirksamkeit als auch die Verträglichkeit zu erhöhen.

Die Forschungsbemühungen richteten sich auf die Erstellung eines neuartigen Tiermodells zur Untersuchung der Wespengiftallergie und zur Entwicklung neuer prophylaktischer Behandlungsstrategien. Die intranasale Verabreichung eines rekombinanten Wespengifts (rVes V 5) führte zu einer Reduzierung der Postsensibilisierung von wespengiftspezifischen Antikörpern. Mit anderen Worten kann die bei einem Wespenstich in Gang gesetzte allergische Reaktion durch die vorherige Schleimhautanwendung einer rekombinanten Form des Giftes teilweise gestoppt werden.

In Anbetracht dessen, dass die Allergieentwicklung sehr stark von der Häufigkeit der Sensibilisierungsereignisse abhängt, ist die intranasale Toleranzinduktion am besten für Personen geeignet, für die ein wiederholtes Risiko eines Wespenstichs besteht. Die Untersuchung der Toleranzinduktionsmechanismen bietet zahlreiche Ansätze für weitere Forschungsarbeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Aktivierung von Immunsuppressionspfaden.

Die Verabreichung eines intranasalen Impfstoffs soll durch die erleichterte Anwendung und die nicht-invasive Natur dieser Methode die Verträglichkeit beim Patienten steigern.

Media Contact

Ursula Wiedermann-Schmidt ctm

Weitere Informationen:

http://www.uibk.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer