Nanogroße Trägermedien geben Pharmaka gezielt ab

Thermosensitive Polymerpartikel werden im Körper magnetisch aufgeheizt

Nicht jedes Medikament kann einfach wie eine Kopfschmerztablette geschluckt werden und dann seine Wirkstoffe über den Magen an den Körper abgeben. Bei vielen Pharmaka oder Therapeutika wäre eine gezieltere Anwendung wünschenswert – schon allein um die Dosis zu reduzieren und die Wirksamkeit zu erhöhen. Der Weg zu solch wirkungsvolleren Mitteln scheint durch die Nanotechnologie jetzt möglich zu sein. Einem Forscherteam der RWTH um Dr. rer.nat. Detlef Müller-Schulte und Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode ist es gelungen, so genannte thermosensitive Nano- und Mikropartikel als steuerbare Pharmakaträger zu nutzen, wie jetzt in den neuen „RWTH-Themen“ 1/2004 „Vielfalt des Nanokosmos“ beschrieben.

Der Ausgangspunkt sind temperaturempfindliche Polymerträger, kleinste Kunststoffgebilde, die auf Wärme reagieren. In diese Träger werden die entsprechenden Pharmaka zusammen mit magnetischen Nanopartikeln (Magnetkolloide mit Teilchengrößen von 10-100 Nanometern; 1 Nanometer = 10-9 Meter) eingekapselt. Oberhalb einer bestimmten Temperatur geben diese in einem so genannten Entquellungsprozess dann einen Großteil ihres gebundenen Wassers ab, aber eben auch den eingekapselten Wirkstoff frei. Bei diesem Vorgang schrumpft der Polymerträger um bis zu 70 Prozent – fast wie ein Schwamm, der ausgewungen wird.

Eine kontaktfreie Erwärmung des thermosensitiven Polymerträgers erreicht man über die mit eingelagerten Magnetkolloide. Diese werden mit Hilfe einer äußeren Magnetspule (Induktionsspule) erwärmt, die hochfrequente magnetische Wechselfelder erzeugt. Bei diesem – dem Mikrowellenprinzip vergleichbaren – Prozess werden die Magnetpartikel zu einem Heizelement, die die Wärme auf das Polymer übertragen, das binnen Sekunden zu schrumpfen beginnt.

Das erste konkrete Ziel dieses bisher einmaligen Ansatzes liegt in der Entwicklung eines Therapieverfahrens speziell für Lebertumore. Diese sind in einem fortgeschrittenen Stadium meist inoperabel;die Betroffenen haben oft nur eine Überlebenszeit von drei bis zwölf Monaten. Deshalb sind alternative Verfahren, die ohne eine Operation auskommen, von größter therapeutischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung. Die „RWTH-Themen“ sind kostenfrei bei der Pressestelle der RWTH erhältlich, unter Tel. 0241/8094327.

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
Lehr- und Forschungsgebietes Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie der RWTH Aachen
Tel.: 0241/80 88332
Email: smiro@rad.rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer