Sprotten in der Ostsee reagieren auf milde Winter

Dies hat die jüngste Forschungsfahrt des Fischereiforschungsschiffes „Walther Herwig III“ ergeben. Den Grund für dieses ungewöhnliche Phänomen sieht der Fahrtleiter Dr. Uwe Böttcher vom Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) in den außergewöhnlich warmen Wintern der letzten beiden Jahre.

„Normalerweise befinden sich die Sprotten in der südlichen Ostsee im Mai noch unterhalb der Sprungschicht, die salzhaltiges wärmeres Wasser von weniger salzhaltigem, aber in der Regel kälterem Wasser trennt“, so Böttcher. In diesem Frühjahr seien sie jedoch vorwiegend oberflächennah verteilt gewesen.

Gleichzeitig beobachteten die Fischereiforscher des vTI, dass der Wasserkörper oberhalb der Sprungschicht, also das „aufschwimmende“ salzarme Wasser, eine relativ hohe Temperatur aufwies – Folge von zwei aufeinander folgenden warmen Wintern. Als weiteres Ergebnis wurde ein starkes Sprottenvorkommen nördlich der üblicherweise beprobten Seegebiete festgestellt.

Bei der dreiwöchigen Forschungsfahrt im Mai ging es den Wissenschaftlern des vTI vor allem darum, gemeinsam mit Forschungsschiffen anderer Ostsee-Anrainerstaaten einen Überblick über die Verteilung wichtiger Fischvorkommen in verschiedenen Teilen der Ostsee zu bekommen.

Diese Fahrten finden jedes Jahr statt, um vergleichbare Datenreihen zu generieren. Dabei werden Fischschwärme mit Echolot geortet und dann gezielt mit standardisierten Netzen und festgelegten Fangstrecken beprobt. Die Fische aus den Probenfängen werden von kooperierenden Einrichtungen wie dem IFM-Geomar und dem Max Rubner-Institut noch auf ihren Gehalt an Schadstoffen untersucht, um Daten zur aktuellen Schadstoffbelastung zu gewinnen.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer